Verbrennungsgefahr: Warnung vor der Smartwatch Basis Peak

Die Smartwatch Basis Peak der Intel-Tochter Basis hat ein Problem. Sie kann überhitzen und beim Träger leichte Verbrennungen verursachen. Auch die Ladestation kann zu warm werden. Der Hersteller rät, die Uhr nicht mehr zu tragen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Peak-Smartwatch
Die Peak-Smartwatch (Bild: Basis)

Die Smartwatch Basis Peak misst Puls, Schweißproduktion, Hauttemperatur sowie Bewegungen - und besitzt damit mehr Sensoren als die typischen Vertreter ihrer Art. Doch trotzdem sollte sie nicht mehr getragen werden, denn sie kann zu heiß werden und dem Träger Schmerzen bereiten oder gar Blasen und Verbrennungen am Handgelenk unter der Uhr verursachen, heißt es in einem Schreiben des Herstellers.

Wer die Smartwatch Basis Peak trägt, sollte sie daher unbedingt ablegen. Die Entwickler vermuten, dass sie mit einem Softwareupdate das Problem beseitigen können. Der Verkauf der Uhren wurde gestoppt. Wer die Uhr nicht mehr haben will, kann sie gegen volle Rückerstattung des Listenpreises zurückgeben.

  • Unterseite der Peak-Smartwatch (Bild: Basis)
  • App der Peak-Smartwatch (Bild: Basis)
  • Die Peak-Smartwatch (Bild: Basis)
  • Die Peak-Smartwatch (Bild: Basis)
Unterseite der Peak-Smartwatch (Bild: Basis)

Bei etwa zwei Promille der verkauften Uhren gibt es laut Basis Hinweise auf Überhitzungen, doch das Unternehmen will nichts riskieren, sondern warnt vor der Weiterbenutzung. Es gibt auch Berichte, dass es zur Überhitzung und dem Schmelzen der Ladeschalen für die Uhr gekommen sei, schreibt der Hersteller weiter.

Die Rückabwicklung des Kaufs kann online oder telefonisch initiiert werden. In Deutschland wurde dafür die Telefonnummer 069-9505-6099 geschaltet. Die Basis Peak wird seit November 2014 für 200 US-Dollar verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MeinSenf 14. Jun 2016

DAS ist Qualität, habe ich seit Jahren im Einsatz und das für einen Bruchteil des...

chefin 14. Jun 2016

Es geht um 2 Pro Mille (2 von Tausend) und das sind 0,2 Pro Cent (0,2 von Hundert...

deus-ex 14. Jun 2016

Hast fein gemacht, hast fein gemacht, drum wirst du auch nicht ausgelacht...

Schattenwerk 14. Jun 2016

Verkauf eingestellt, Rücknahme zum Listenpreis... find die Lösung für den Konsumenten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /