Verbraucherzentrale: Telefone aus den 80er Jahren weiter auf Telekom-Rechnungen
Eine Verbraucherzentrale warnt, dass vor allem ältere Menschen seit Jahrzehnten für uralte Festnetztelefone zahlen. Die Deutsche Telekom hält es nicht für nötig, die Kunden darauf hinzuweisen.

Immer noch zahlen einige Telekom-Kunden monatlich für Telefone aus den 80er Jahren. Darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz am 26. August 2015 hin. "Auch im Jahr 2015 bezahlen Verbraucher noch monatlich Miete für Telefone aus früheren Zeiten", sagte Martina Totz von der Verbraucherzentrale.
Davon seien Verbraucher betroffen, die ihren Telefonanschluss noch zu Zeiten der Bundespost beantragt haben. Die Telekom ging im Jahr 1995 aus der Privatisierung der staatlichen Deutschen Bundespost hervor.
Gefunden haben die Verbraucherschützer auf Rechnungen der Telekom-Kunden den FeTAp (Fernsprechtischapparat) 61(1) in Kieselgrau mit Zusatzklingel, das Telefon Actron B oder das Modell Dallas. Hierfür würden monatlich Beträge zwischen zwei und vier Euro berechnet.
903,60 Euro für uraltes Telefon gezahlt
Bereits vor drei Jahren berichtete die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein über das Problem. Für ein altes analoges Festnetztelefon hatte ein Telekom-Kunde 30 Jahre lang 2,51 Euro bezahlt, also insgesamt 903,60 Euro. Für das Gerät Actron B wurde demnach ein Betrag von 2,51 Euro monatlich in Rechnung gestellt. Für den Apparat Dallas sollten 3,74 Euro bezahlt werden.
Die Telekom könnte die Kunden leicht darauf hinweisen, dass sie weiter für uralte Geräte zahlen, und sie fragen, ob dies noch gewünscht wird. Stattdessen erklärte ein Telekom-Sprecher im Jahr 2012: "Wer einen Vertrag hat, den er nicht mehr braucht, sollte ihn kündigen. Sonst laufen tatsächlich weiter Kosten auf. Wenn man seinen Vertrag ordnungsgemäß gekündigt hat, entstehen keine weiteren Kosten."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
https://www.youtube.com/watch?v=ufamBEJJtuY Du kannst mich nicht mehr dumm machen, ich...
Und ich dachte immer, man wäre Vertrags"partner". Man KANN, MUSS aber nicht auf sein...
Du hast natürlich Recht, damit wird mein Argument aber noch stärker. Ist es keine Abzocke...
Ich glaube das Wort dass Sie suchen heisst Enteignung.