Verbraucherzentrale: Google wehrt sich gegen Mitlese-Vorwürfe zu Gmail

Google habe keine Mitarbeiter, die im Keller säßen und E-Mails mitlesen würden. Bei Gmail scannten automatische Systeme die E-Mails der Nutzer, für Werbezwecke und um Spam und Malware zu identifizieren, erklärte der Konzern.

Artikel veröffentlicht am ,
Google-Logo
Google-Logo (Bild: Stephen Lam/Reuters)

Google verteidigt sich gegen den Vorwurf von Verbraucherschützern, der Internetkonzern würde bei Gmail zu Werbezwecken mitlesen. Unternehmenssprecher Klaas Flechsig sagte Golem.de, automatische Systeme scannten die E-Mails der Nutzer - nicht nur für Werbezwecke, sondern auch, um Spam und Malware zu identifizieren. Alle anderen E-Mail-Dienste hätten entsprechende Systeme.

Google habe keine Mitarbeiter, die im Keller säßen und E-Mail mitläsen, hieß es ironisch aus dem Unternehmen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hatte Google in dieser Woche wegen Erfassens von E-Mail-Inhalten für Werbezwecke abgemahnt. Der VZBV hält das für rechtswidrig, weil es keine wirksame Einwilligung der Nutzer in diese intensive Art der Datenauswertung gebe.

Datenschutzerklärung in Einklang mit den entsprechenden Gesetzen

Google erklärte: "Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit allen relevanten Datenschutzbehörden und Verbraucherverbänden und sind davon überzeugt, dass unsere Datenschutzerklärung in Einklang mit den entsprechenden Gesetzen steht. Für weitere Gespräche mit dem VZBV sind wir offen."

Der Begriff Werbung in der Datenschutzerklärung von Google werde nicht näher beschrieben, so dass theoretisch sogar Anrufe beim Nutzer gemeint sein könnten, beklagte der VZBV. Bereits im November 2013 hatte das Landgericht Berlin zahlreiche Vertragsklauseln des Internetkonzerns für rechtswidrig erklärt. Insgesamt 25 Klauseln aus den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen seien unbestimmt formuliert und schränkten die Rechte der Verbraucher unzulässig ein, urteilte das Gericht (Aktenzeichen: 15 O 402/12). Geklagt hatte auch hier der VZBV.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 08. Jan 2016

Da wäre ich mir nicht so sicher. Mit den richtigen Algorithmen lassen sich schnell...

openhere 08. Jan 2016

"Google habe keine Mitarbeiter, die im Keller säßen und E-Mail mitläsen" Ja aber...

matok 08. Jan 2016

Posteo. In vielen Beziehungen (Transparenz, Unternehmensführung, Öko-Strom, Konto über...

fl33xx 08. Jan 2016

Sorry aber die Deutschen Alternativen sind teilweise echt mist. Ich habe lange zeit Web...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  2. Energiewende: Solarstrom aus dem All
    Energiewende
    Solarstrom aus dem All

    Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
    Ein Bericht von Werner Pluta

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /