Kritik an Beta-Versionen
Manche Stoppschilder seien wiederum gar nicht erkannt worden, so dass eine Vollbremsung erforderlich gewesen sei. In Kreisverkehren habe das System an jeder Ausfahrt angehalten. In anderen Fällen habe der Tesla vor einem Vorfahrt-gewähren-Schild angehalten, obwohl die Kreuzung frei gewesen sei. "Wir glauben, dass die Ampel- und Stoppschildsteuerung von Tesla in der aktuellen Version den Fahrer mehr verwirren und ablenken wird", sagt Fisher.
Abschließend kritisieren die Verbraucherschützer das Vorgehen Teslas, bestimmte Funktionen zunächst als Beta-Versionen freizugeben. Tesla habe auf die Anfrage, wie sich Beta-Funktionen aus Sicht der Fahrer von anderen Funktionen unterscheiden ließen, nicht reagiert. "Tesla hat wiederholt grobe Beta-Funktionen eingeführt, von denen einige die Sicherheit von Personen gefährden könnten und nur auf einer privaten Teststrecke oder auf einem Testgelände verwendet werden sollten", sagte William Wallace, Sicherheitsexperte bei CR.
Auch wenn Tesla die getesteten Funktionen noch verbessern wolle, scheinen sie den hohen Preis von 8.000 US-Dollar nicht wert zu sein, schreibt die Organisation. Das Fazit von Funkhouser lautet: "Tesla hat sich offenbar darauf konzentriert, der Autohersteller mit den meisten Funktionen zu sein, anstatt sicherzustellen, dass die Funktionen gut funktionieren. Die Zeit und Energie könnten besser für die Entwicklung eines Fahrerüberwachungssystems für den Autopilot aufgewendet werden, um Sicherheit und Nutzen dieses Systems deutlich zu verbessern."
Level 3 bald erlaubt
Vom kommenden Jahr an können in Deutschland auch hochautomatisierte Systeme der Stufe 3 zugelassen werden. Diese erlauben dann Nebentätigkeiten wie das Bearbeiten von E-Mails während des Fahrens. Ob und wann Tesla eine Level-3-Funktion anbietet, ist unklar.
Der Autokonzern Daimler hat inzwischen angekündigt, im zweiten Halbjahr 2021 für die neue S-Klasse von Mercedes einen selbstfahrenden Staupiloten anzubieten. Dabei setzt Mercedes im Gegensatz zu Tesla auch auf einen Laserscanner zur Umfelderkennung. Zudem gibt es redundante Steuerungs- und Bremssysteme.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unsichere Fahrten auf Parkplätzen |
Weil viele ja gerne schreiben das es bei ihnen funktioniert. Natürlich funktionieren...
Ja, kommt wie gesagt auf die Variante an.
Ich merke schon, du willst einfach nur haltlos bashen.
Vor oder nachdem der Wert im 80 Milliarden eingebrochen ist?