Verbraucherschützer: Samsung wegen fehlender Android-Updates verklagt

Holländische Verbraucherschützer wollen Samsung dazu zwingen, die Kunden transparenter über geplante Android-Updates für neue Geräte zu informieren. Auch Sicherheitslücken sollen schneller geschlossen werden. Nach erfolglosen Verhandlungen geht es jetzt vor Gericht.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung-Smartphones bekommen zu wenige Updates, sagen holländische Verbraucherschützer.
Samsung-Smartphones bekommen zu wenige Updates, sagen holländische Verbraucherschützer. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Samsung wird in den Niederlanden verklagt, weil das Unternehmen angeblich falsche Angaben zur Update-Versorgung neuer Geräte macht. Der niederländische Consumentenbond will mit der Klage laut Pressemitteilung erreichen, dass das Unternehmen seinen Nutzern künftig verlässliche Angaben über den Support-Zeitraum der Geräte gibt. Die Verbraucherschützer haben im vergangenen Jahr eine Kampagne gestartet, um die Update-Situation von Android-Geräten zu verbessern.

Die Organisation geht nach eigenen Angaben zuerst gegen Samsung vor, weil das Unternehmen der Marktführer bei Android-Geräten sei. Die Update-Politik anderer Hersteller sehen die Verbraucherschützer ebenfalls kritisch. Eine eigene Umfrage habe ergeben, dass 82 Prozent der untersuchten Geräte nicht mit einem Update auf die neueste Android-Version versorgt wurden. Außerdem behebe Samsung bekannte Schwachstellen wie Stagefright nicht schnell genug und gefährde somit seine Nutzer. Weil Verhandlungen mit dem Unternehmen nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt hätten, soll jetzt ein Gericht entscheiden, ob Samsung seine Kunden adäquat informiert.

Nexus-Geräte werden schneller versorgt

Nach der Entdeckung der Stagefright-Sicherheitslücke hatten zahlreiche Hersteller monatliche Patchdays für Sicherheitslücken angekündigt. Bislang wird dies aber noch nicht von allen Unternehmen praktiziert. Wer zeitnah und verlässlich Android-Updates erhalten will, ist daher zurzeit auf Nexus-Geräte angewiesen. Auch die Smartphones von Motorola kommen mit wenigen Anpassungen der Oberfläche aus und werden daher schneller versorgt als die Geräte anderer Hersteller. Auf der Linux Plumbers Conference hatten die Hersteller von Android-Geräten im vergangenen Jahr diskutiert, wie sie die Situation verbessern können. Derzeit unterhalten die meisten Hersteller jeweils eigene Forks des Android-Open-Source-Projektes.

Der Consumentenbond ist eine Organisation, die sich in den Niederlanden für Verbraucherrechte einsetzt. Der Verband hat nach eigenen Angaben rund 500.000 Mitglieder und ist damit eine der größten Verbraucherorganisationen weltweit. Der Verband ist auch Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes European Consumers' Bureau.

Nachtrag vom 20. Januar 2016, 11:55 Uhr

Samsung hat sich jetzt geäußert. Das Unternehmen lässt mitteilen: "Wir bei Samsung wissen, dass unser Erfolg sowohl vom Vertrauen der Konsumenten in uns als Unternehmen als auch von unseren Produkten und Services abhängt. In den vergangenen Monaten haben wir zahlreiche Anstrengungen unternommen, um Konsumenten noch besser über den Stand von Sicherheitsfragen und die Maßnahmen, die zur ihrer Behebung getroffen wurden, zu informieren. Datensicherheit hat bei Samsung höchste Priorität und wir arbeiten jeden Tag hart daran, dass unsere Produkte und die Informationen, die sich darauf befinden, sicher sind. Samsung überprüft gerade die Klage, die von der DCA eingereicht wurde. Zu den Details von schwebenden Gerichtsverfahren können wir keine Auskunft geben."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 21. Jan 2016

Das schon, ja. Viele können ja (heute) keinen Text (mehr) komplett lesen und verstehen...

ohinrichs 20. Jan 2016

Mit der Notwendigkeit hätte ich nicht gerechnet. Aber gut, dann formuliere ich die Frage...

Lala Satalin... 20. Jan 2016

Linux hat auch bei x86 damit so seine Problemchen, sodass "Treiber" alle im Kernel drin...

SelfEsteem 20. Jan 2016

Wenn der Versionsunterschied klein genug ist, so dass ein Backport problemlos moeglich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  3. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /