Verbraucherschützer: Das "1 Euro Handy" soll es nicht mehr geben

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen verfolgt verschleierte Preisangaben für Smartphones und Mobiltelefone. Der Anbieter soll deutlich machen, was das Handy wirklich kostet.

Artikel veröffentlicht am ,
Verbraucherschützer: Das "1 Euro Handy" soll es nicht mehr geben
(Bild: Mal Langsdon/Reuters)

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat in acht Fällen Mobilfunkunternehmen gezwungen, die Preise für Handys eindeutig anzugeben. Die Unternehmen gaben nach Abmahnungen Unterlassungserklärungen ab oder wurden mit Gerichtsurteilen zu einer Änderung gezwungen, gaben die Verbraucherschützer am 9. Mai 2012 bekannt.

In der Werbung sind subventionierte Smartphones für "1 Euro", deren wahrer Kaufpreis nicht verraten wird, seit Jahren üblich. Die Firmen teilen die Summe in eine in der Werbung herausgestellte, niedrige Anzahlung sowie in teils versteckte Monatsraten auf. "So werden hochwertige Smartphones schon mal plakativ für 'ab 1 Euro' oder '79,90 Euro einmalig' beworben, obwohl über die Laufzeit von zwei Jahren zusätzlich zu den Vertragskosten der Kaufpreis weiter abgestottert werden soll. Andere wiederum nennen in der Werbung nur die Höhe der Monatsrate", teilte die nordrhein-westfälische Verbraucherzentrale mit.

Kunden sind gezwungen, die einzelnen Preisbestandteile aus dem Kleingedruckten herauszusuchen und zu addieren, was die Suche nach dem günstigsten Angebot erschwert. Diese Art der Werbung stellt nach Auffassung der Verbraucherzentrale auch einen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung dar, die eine deutliche Nennung des Endpreises vorschreibt, wo immer dies möglich ist.

Die Anbieter Fonic, Freenet Mobile, McSIM, O2 und Simply gaben Unterlassungserklärungen an die Verbraucherzentrale ab. Dreimal mussten die Gerichte entscheiden: im Fall von Congstar (Aktenzeichen: 31 O 746/11) und Primacall (23 W 2/12). Bei Vodafone (38 O 162/11) ist die Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf noch nicht rechtskräftig.

Ein Sprecher sagte Golem.de: "Es waren 25 Euro, die monatlich draufkamen. In einem Beispiel kam der Kunde dann auf über 500 Euro für sein Smartphone. Einige Anbieter haben 10 Euro monatlich genommen. Bei anderen variierte der Anzahlungspreis mit der Länge der Vertragsbindung. In einigen Beispielen konnte nicht von einem 'subventionierten Handy' gesprochen werden. Es gab lediglich einen Zahlungsaufschub. In den meisten Fällen gab es das Handy nicht günstiger." Für Verbraucher könne es durchaus preiswerter sein, ein Smartphone einzeln zu erwerben und sich den passenden Mobilfunktarif dazu erst danach auszuwählen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


foehnboi 11. Mai 2012

Man wird doch noch sinnvolle Einheiten dafür finden, oder? vielleicht "pro Meter...

Konfuzius Peng 10. Mai 2012

Es geht. Leider hält der Akku nur 2 Minuten...

Vollstrecker 10. Mai 2012

Lila T? Ich kenne nur die Lila Q und die macht Schokolade. Oder meinst du das Magenta T?

bubka 10. Mai 2012

das ist gut. Natürlich kann man den Endpreis nachrechnen, aber wenn er schon parat steht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /