Verbindungsprobleme: Personal Hotspot funktioniert in iOS 13 nicht fehlerfrei

Apple weiß offenbar um die fehlerhafte Hotspot-Funktion von iOS 13. Verbindungsprobleme könnten mit iOS 13.4 und iPad OS 13.4 behoben werden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Verbindungsprobleme mit dem Personal Hotspot scheinen häufig vorzukommen.
Verbindungsprobleme mit dem Personal Hotspot scheinen häufig vorzukommen. (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Apple hat laut einem Bericht von Macrumors von Problemen mit dem persönlichen Hotspot in iOS 13 gewusst. Es gibt interne Supportdokumente, die eine Möglichkeit vorschlagen, wie sich iPhone oder iPad trotzdem zur Internetversorgung anderer Geräte nutzen lassen. Die Supportdokumente sollen nicht öffentlich sein.

Betroffene Nutzer erleben häufig Verbindungsabbrüche oder können sich erst gar nicht per WLAN mit dem iPhone oder iPad verbinden. Golem.de passiert dies regelmäßig sowohl mit einem iPhone 11 Pro als auch mit einem älteren iPad Pro 9,7 Zoll. Gelegentlich hilft das Aus- und Einschalten des Personal Hotspots weiter.

Die Probleme treten nicht nur bei der WLAN-Verbindung, sondern auch beim Anschluss des iPhones oder iPads per USB auf. Auch dann bekommt das Zielgerät gelegentlich keine Internetverbindung.

Seit wann es die Probleme gibt, ist nicht bekannt. Die Personal-Hotspot-Funktion funktioniert unserer Einschätzung nach seit einigen Unterversionen von iOS 13 schlechter.

Am 24. März 2020 sollen iOS 13.4 und iPad OS 13.4 in der finalen Version veröffentlicht werden. Die mobilen Betriebssysteme enthalten neun neue Memoji-Sticker, eine überarbeitete Mail-App und neue Tastenkürzel für die Fotos-App. Außerdem lassen sich iCloud-Drive Ordnerinhalte mit Dritten teilen. Das war bisher nur mit einzelnen Dateien möglich.

Apple ermöglicht es ab iOS 13.4 Entwicklern, iOS- und MacOS-Varianten ihrer Apps als Paket zu verkaufen. iOS erhält zudem eine NFC-Autoschlüsselfunktion, mit der kompatible Fahrzeuge geöffnet oder verschlossen werden können. Die Funktion soll mit der Apple Watch nutzbar sein und kann auch zum Öffnen und Verschließen sogenannter Smart Locks verwendet werden, die es für Haustüren gibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /