Veraltet: Vodafone kündigt Ende des MMS-Dienstes an
Immerhin wurden im Monat Dezember noch 650.000 MMS verschickt. Doch der Dienst hat jetzt auch bei Vodafone ein Abschaltdatum.

Vodafone wird den Multimedia Messaging Service (MMS) einstellen. Das gab das Unternehmen am 31. Dezember 2021 bekannt. Gerhard Mack, Technik-Chef von Vodafone, sagte: "Die MMS ist veraltet, ihre Bedeutung gering und der Kundennutzen minimal. Deshalb gehen Vodafone und die MMS ab 2023 getrennte Wege." Die Deutsche Telekom will die MMS auch Ende 2022 abschalten, berichtete der Branchendienst Teltarif.de. "Wir bieten den MMS-Dienst weiterhin in unserem O2-Netz an. Derzeit ist keine Einstellung des Services geplant", sagte Telefónica-Sprecher Florian Streicher Golem.de auf Anfrage.
Vor den Messengern war der Multimedia Messaging Service die verbreitete Möglichkeit, Bilder und Fotos von unterwegs vom Handy an andere Geräte und auch an E-Mail-Empfänger zu senden. In Deutschland startete der MMS-Dienst im April 2002 im Vodafone-Netz. Überall wurde MMS als SMS-Nachfolger angekündigt, ein Versprechen, welches jedoch nie eingelöst wurde. Ab Juli 2002 konnten auch Kunden von T-Mobile Deutschland den Multimedia Messaging Service nutzen. Auch farbige Fotos, Musik oder Töne ließen sich als Multimedia-Nachricht versenden. Knapp ein Jahr später konnten kurze Video-Clips verschickt werden.
SMS überlebt die MMS
Technisch erfolgt der Versand einer MMS wie bei einer SMS über das mobile Datennetz im 2G-, 4G oder 5G-Netz. Ein Datentarif ist nicht notwendig. Ein MMS-Bild wird zunächst auf dem Handy komprimiert, dann an das zentrale Multimedia Messaging Center weitergeleitet und von dort an den Empfänger gesendet. Die Maximalgröße eines MMS-Fotos beträgt in allen deutschen Netzen nur 300 Kilobyte. Fotos, die per MMS versendet werden, kommen aufgrund der Kompression in einer geringeren Auflösung beim Empfänger an.
Im Mobilfunknetz von Vodafone ist die MMS-Nutzung in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Rückblickend wurden im Vodafone-Netz die meisten MMS-Nachrichten jeweils im Monat Dezember verschickt. Der Spitzenwert wurde hier mit rund 13 Millionen versendeten MMS im Dezember 2012 erreicht. Heute sind es mit 650.000 nur noch fünf Prozent des damaligen Wertes. Vodafone geht davon aus, dass die Zahl der monatlich versendeten MMS-Nachrichten in den kommenden Monaten weiter abnehmen wird.
Im Dezember 2012 wurden im Vodafone-Netz rund 1,5 Milliarden SMS verschickt - die MMS hat im Vergleich zur SMS also eher ein Schattendasein geführt.
Bis Ende Dezember 2022 könne die MMS im Vodafone-Netz noch uneingeschränkt genutzt werden, am 17. Januar 2023 schaltet Vodafone den Dienst vollständig ab. Für Geschäftskunden wird Vodafone im Bedarfsfall individuelle Lösungen anbieten.
Die SMS, der Short Message Service, mit dem Textnachrichten verschickt werden, wird bei Vodafone nicht abgeschaltet. Der SMS-Dienst wird im Dezember 2022 sein 30-jähriges Jubiläum feiern können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
SMS unterstützt aber in allen Geräten einen speziellen Sendemodus, bei dem ein...
Bei Vodafone ist in den SMS Flats immerhin auch eine MMS Flat enthalten :)
Du wirst ja wohl deinem alten Server ein Smartphone mit Whatsapp spendieren können!
Immerhin scheint die MMS das bevorzugte Übertragungsmedium bei Banken zu sein, wenn man...