Velan Studios: Gelungenes Sportspiel Knockout City wird Free-to-Play
Electronic Arts steigt aus, außerdem wird das Völkerball-Actionspiel Knockout City per Free-to-Play weiterbetrieben.

Rund ein Jahr nach dem Start von Knockout City gibt das New Yorker Entwicklerstudio Velan eine grundlegende Neuausrichtung bekannt. Momentan kostet die Mischung aus Action und Völkerball noch rund 20 Euro. Mit Beginn von Season 6 wird das Spiel auf Free-to-Play umgestellt - irgendwann im Frühjahr 2022 soll es soweit sein.
Wer schon gekauft hat, erhält laut Firmenblog ein "spezielles Treue-Bundle" mit legendären kosmetischen Gegenständen und ähnlichen virtuellen Extras.
Die Entwickler kündigen für Season 6 einen neuen Season Pass (der hier Rowdy Pass heißt) sowie künftig mehr kosmetische Kaufgegenstände und weitere Karten und Bälle an. Konkrete Informationen über die neuen Inhalte gibt es noch nicht.
Der Publisher Electronic Arts wird künftig nicht mehr an dem Titel beteiligt sein, stattdessen will Velan sich allein um den Titel kümmern. Bis auf weiteres ist allerdings ein EA-Konto nötig.
Knockout City bietet aufwendige Action, die mit ihrer bunten Grafik stark an Fortnite und ähnliche Titel erinnert. Bei der Community und in Tests kam das gut an. Auf Steam etwa liegt der Durchschnitt der Bewertungen bei "Sehr gut" - allerdings auf Basis von weniger als 5.000 Bewertungen.
Das zeigt, dass dieser mit erheblichem Aufwand produzierte und vermarktete Titel längst nicht so gut vom Markt angenommen worden sein kann, wie das ursprünglich wohl erwartet worden ist.
In Knockout City Spieler bewerfen sich die Spieler in Städten mit Bällen. Anders als im verwandten Völkerball geht es aber nicht nur ums Abschießen, sondern auch um das Fangen und weitere Extras.
Knockout City: Crossplay auf allen Plattformen
Gesteuert wird mit Maus und Tastatur oder per Gamepad wie in einem Shooter. Statt Waffen gibt es die Bälle, allerdings funktioniert das Werfen so ähnlich wie das Abfeuern einer Rakete mit Zielaufschaltung in anderen Games.
Die eigentliche Besonderheit ist, dass man den Ball mit etwas Geschick fangen und dann an Teamkameraden weiterwerfen oder zurück zum Angreifer schleudern kann. Es gibt viele Spezialmanöver sowie Bälle mit besonderen Eigenschaften - und sogar die Spieler selbst können zum Ball werden.
Knockout City ist für Windows-PC (Steam und Origin), Nintendo Switch, Xbox One und Series X/S sowie für Playstation 4 und 5 erhältlich. Auf allen Plattformen sind Crossplay und plattformübergreifender Fortschritt verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tolle Nachricht, EA sollte sich am besten aus allen Spielen raushalten dann wären die...