Vectoring: Landkreise attackieren Telekom wegen Glasfaserausbau
Die Telekom setze mit Vectoring auf die "Ertüchtigung alter Kupferkabel", moniert der Deutsche Landkreistag. Dabei führe am Glasfaser-Ausbau kein Weg vorbei.

Der Deutsche Landkreistag kritisiert die Richtung des Breitbandausbaus in Deutschland und attackiert deswegen die Deutsche Telekom. "Wir benötigen einen möglichst flächendeckenden Glasfaserausbau. Von daher sehen wir die Stoßrichtung der Telekom kritisch, die auf die Ertüchtigung alter Kupferkabel setzt", sagte der Präsident des Landkreistages, Landrat Reinhard Sager (CDU), der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. "Auf lange Sicht wird kein Weg an Glasfaser vorbeiführen. Nur diese Technologie ist langfristig zukunftsfähig."
Die Telekom setzt auf Vectoring, um den Glasfaserausbau erst später zu beginnen. FTTH-Netzwerke amortisierten sich nach 25 Jahren, sagte Johann Widmer, Project Manager FTTH bei Wisi Communications, einem Systemanbieter für Netzwerke mit weltweit 650 Beschäftigten auf der Branchenmesse Anga Com.
"Der bisherige Ausbau des schnellen Glasfasernetzes erfolgt zu langsam und zu fragmentarisch", erklärte Sager der Zeitung. "Die Menschen und die Unternehmen brauchen leistungsfähige Internetanschlüsse."
Forderungen an die Bundesregierung
Sager stellt sich nach Informationen der Zeitung auch in einem Brief an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) gegen die Telekom. Er fordert darin, dass die Bundesregierung sowohl das Zuschussmodell als auch das Betreibermodell für den Breitbandausbau mit der geplanten Milliardenförderung unterstützt. "Diese Bitte richte ich nicht zuletzt deshalb an Sie, weil mir ein Ihnen vermutlich auch bekanntes Papier der Deutschen Telekom vorliegt, in dem Betreibermodelle in unhaltbarer Weise diskreditiert werden", heißt es in dem Brief laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
"So behauptet die Deutsche Telekom, das Modell der Zuschussförderung greife weniger intensiv in das Markt- und Wettbewerbsgeschehen ein als das Betreibermodell." Diese Behauptung werde nicht begründet und sei falsch. Landkreise investieren laut Sager nur dann in eigene Netze, wenn private Unternehmen dies nicht tun. Damit würden sie die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen Wettbewerb um die Endkunden eröffnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also kein Monopol. Danke für die Bestätigung. Unter der Auflage der Regulierung. q.e.d.
Auch gut :D Wobei das schon etwas speziell ist teilweise ;)
Mein Baum im Garten wächst nicht synchron. Einige Äste haben mehr Zweige als andere. Was...
Die sollten die Geschwindigkeiten angaben "bis zu" abschaffen und so das man nur für das...