Ein lukratives Geschäft - und vermutlich steuerfrei

Die Dokumente zeigen auch, dass es sich durchaus um ein lukratives Geschäftsmodell handelt. Allein über Bitcoin und Paypal nahmen die Kriminellen mindestens 618.000 US-Dollar ein - seit Juli 2014. Kurzzeitig soll die Seite sogar Kreditkarten als Zahlungsmittel akzeptiert haben, die Dokumente lassen aber keine Rückschlüsse auf damit erzielte Umsätze zu. Vdos bietet seine Dienste seit mindestens 2012 an, frühere Zahlungsdaten fanden sich aber offenbar nicht auf dem Server.

Derzeit nimmt der Dienst keine Zahlungen über Paypal mehr entgegen, weil das Unternehmen verschärft gegen solche illegalen Zahlungen vorgeht. Die Betreiber versuchten offenbar, das per Paypal eingenommene Geld zu "waschen", indem zahlreiche kleinere Zahlungen über verschiedene Accounts gesendet wurden.

Bitcoin wird per Proxy abgewickelt

Auch bei der Bitcoin-Infrastruktur versuchen die Kriminellen offenbar, wenig Aufmerksamkeit zu erregen. Ursprünglich wurden alle Zahlungen direkt auf dem Server in Bulgarien registriert. Mittlerweile wird ein Proxy des US-Anbieters Digital Ocean genutzt, der dann Updates an den bulgarischen Server schickt. Zur Abwicklung der Bitcoin-Zahlungen wird den Unterlagen zufolge Coinbase genutzt.

Booter-Services wie Vdos können natürlich auch zu legitimen Zwecken wie Stresstests der eigenen Webseite genutzt werden. Die Mehrheit der Nutzer dürfte die Dienste jedoch für illegale Zwecke nutzen. Auch das Verhalten der Betreiber deutet auf kriminelle Nutzung hin, warum sonst würden sie versuchen, die eigene Infrastruktur zu anonymisieren?

DDoS auch gegen Mittelständler

DDoS-Angriffe haben sich in den vergangenen Jahren zu einem immer größeren Problem für Webseitenbetreiber entwickelt. Auch größere Projekte wie Protonmail oder mittelständische Betriebe werden immer wieder angegriffen und erpresst. Ermittlungen in diesem Umfeld sind auf Grund der Verwendung von Anonymisierungsdiensten oft schwierig durchzuführen.

Die Server von Vdos sind mittlerweile nicht mehr erreichbar. Die US-Sicherheitsfirma hat den Netzwerktraffic der Vdos-Server nach eigenen Angaben per BGP-Hijacking umgeleitet, nachdem das Unternehmen selbst Ziel eines großen DDoS-Angriffs war. Unklar ist, ob er Provider der Vdos-Server selbst Maßnahmen zur Abschaltung ergriffen hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Vdos: Betreiber des größten DDoS-Anbieters in Israel verhaftet
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /