VDI: 3,5 offene Stellen für jeden arbeitslosen Informatiker
Laut dem Verein Deutscher Ingenieure können arbeitslose Informatiker zwischen vielen Jobangeboten frei auswählen. Immer mehr Stellen könnten von Unternehmen nicht besetzt werden.

Der Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland hat sich dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) zufolge zugespitzt. "Im vergangenen Jahr beklagte nur etwa jeder fünfte Befragte, dass IT-Fachkräfte für große Unternehmen schlecht oder sehr schlecht verfügbar sind - nun sieht es schon fast jeder Dritte so", sagte Dieter Westerkamp, Leitung Technik und Wissenschaft beim VDI, auf der Technologiemesse Cebit in Hannover.
Nach VDI-Berechnungen habe es 2016 insgesamt 28.800 offene Stellen für Informatiker gegeben - 23 Prozent mehr als im Schnitt des Vorjahrs. Westerkamp: "Das heißt: Auf einen arbeitslos gemeldeten Informatiker kommen 3,5 offene Stellen." Viele befragte Experten rechneten noch mit einer Verschärfung dieses Engpasses. Damit drohe sich der Trend zu verstetigen, dass IT-Dienstleistungen an Standorte im Ausland verlagert oder aus dem Unternehmen herausgelöst werden.
Laut der neuen Studie zum Thema Digitalisierung betreffe das Problem anders als früher neben kleinen und mittleren nun auch große Unternehmen, so VDI.
Weitere Studien
Für IT-Berufe arbeitslos gemeldet waren Ende des Jahres 2016 exakt 26.168 Personen, in etwa so viel wie im Dezember 2015. Das erklärte ein Sprecher der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit im Dezember 2016. In Deutschland lag die Zahl arbeitsloser IT-Experten im Jahr 2015 bei 27.600.
Im November 2016 gab es in Deutschland 51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten, das entspricht einem Anstieg um fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 43.000 unbesetzten Stellen. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der IT-Branchenverband Bitkom im November 2016 vorgelegt hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sogar die großen unternehmen haben perfide Methoden denn ein Eintrag in den jobbörsen...
Jo, und? wie du schon gut erkannt hast gibt es bessere Berufe wenn man programmieren...
Die Metrik "Anzahl Tasks" existiert in Scrum auch nicht. Was in Scrum als Metrik...
Sagt kein Gesetz sondern das ist offensichtlich meine persönliche Meinung.