Vayyar Haus im Hands on: Mit Radiowellen Stürze erkennen

Vayyar bringt seinen RF-Sender als Smart-Home-Gerät in den Haushalt: Vayyar Haus soll als unauffälliges Wandgerät Stürze registrieren und Hilfe rufen. Außerdem plant der Hersteller, seine Radiowellentechnologie für die Erkennung von Händen zu verwenden.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Das Überwachungssystem Vayyar Haus, hier mit Monitor zur Visualisierung der empfangenen Daten
Das Überwachungssystem Vayyar Haus, hier mit Monitor zur Visualisierung der empfangenen Daten (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)

Das israelische Unternehmen Vayyar hat auf der Elektronikfachmesse Ifa 2018 neue Produkte rund um sein RF-Modul vorgestellt, mit dem Objekte und Personen erfasst werden können, ohne eine optische Kamera zu verwenden. Neu ist ein Smart-Home-Gerät, mit dem ältere Personen unauffällig und ohne die Privatsphäre zu verletzen überwacht werden können, um beispielsweise im Falle eines Sturzes schnell Hilfe rufen zu können. Wir haben uns das Gerät genauer angeschaut.

Das Funktionsprinzip der Vayyar-Module entspricht dem eines Radars: Der Sender, in etwa so groß wie ein Schallplatten-Cover, sendet Radiowellen aus und empfängt deren Reflexionen. Die Veränderungen im Signal analysiert ein Algorithmus, je nach Anwendungseinsatz und entsprechender API werden die Signale dann gefiltert und gedeutet.

Im Falle von Vayyar Haus registrieren die Antennen, die in dem Standalone-Gerät verbaut sind, wenn eine Person im Raum auf dem Boden liegt. Dass das RF-System dies kann, hat Vayyar uns bereits auf der Ifa 2017 gezeigt. Mittlerweile hat man allerdings eine verbesserte Platine gebaut und die Technik in einem für Endverbraucher zugeschnittenen, einfach zu montierenden System untergebracht.

Liegt die Person eine voreingestellte Zeit lang auf dem Boden, reagiert Vayyar Haus und fragt über einen Lautsprecher, ob alles okay sei. Verneint die auf dem Boden liegende Person dies oder reagiert nicht, ruft das System eine vorher im System hinterlegte Nummer an. Die Kontaktperson bekommt dann über eine App einen Anruf mit dem Hinweis, dass ein Sturz vorliegt.

Dieser gesamte Prozess dauert weniger als eine Minute, wie uns das Vayyar-Team auf der Ifa demonstrierte. Der Vorteil von Vayyar Haus liegt darin, dass die gestürzte Person keinen Knopf oder ähnliches drücken muss, um den Hilferuf abzusetzen. Zudem werden keine Bilddaten der überwachten Person angefertigt und aufgezeichnet, was weniger in die Privatsphäre eingreift - das Gerät arbeitet ausschließlich mit RF-Wellen und einem Algorithmus, der die Signale auswertet.

  • Den neuen Handscanner hat Vayyar in einer unauffälligen Box untergebracht. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Der Scanner stellt unterschiedliche Objekte gut unterscheidbar dar. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Hier wird eine Fernbedienung erkannt. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Der Scanner soll Hände auseinanderhalten können. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Wann der Vayyar-Handscanner marktreif ist, ist nicht bekannt.
  • Vayyar Haus besteht nur aus der kleinen Box rechts neben dem Monitor. Auf diesem werden auf dem Messestand des Herstellers die Sensorendaten visualisiert. Die Zusatzantenne rechts im Bild ist im Heimgebrauch nicht nötig. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Vayyar Haus hat einen eingebauten Bildschirm und einen Lautsprecher. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
Vayyar Haus besteht nur aus der kleinen Box rechts neben dem Monitor. Auf diesem werden auf dem Messestand des Herstellers die Sensorendaten visualisiert. Die Zusatzantenne rechts im Bild ist im Heimgebrauch nicht nötig. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)

Vayyar Haus soll ohne Abomodell verkauft werden und Anfang 2019 in den Handel kommen. Einen Preis hat der Hersteller noch nicht bekannt gegeben. Das Gerät muss nur mit Strom versorgt und an der Wand angebracht werden. Überwacht werden kann tendenziell nur der Raum, in dem das Gerät montiert ist.

Ebenfalls auf der Ifa gezeigt hat Vayyar den Prototyp eines Handscanners. Dieser kann die anatomischen Besonderheiten einer mit RF-Wellen erkannten Hand registrieren und so verschiedene eingespeicherte Hände auseinanderhalten. Auf diese Weise kann der Handscanner als Zugangssperre dienen.

Das Gerät erkennt auch Fremdkörper, die wir in der Hand halten, beispielsweise eine Schraube. Auf diese Weise kann der Scanner auch im Sicherheitsbereich verwendet werden. Wann ein marktreifes Gerät erscheinen wird, hat uns Vayyar nicht verraten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kämpfergegenwin... 03. Sep 2018

Das mit rechts und links habe ich nicht verstanden. Der Artikel ist rechtslastig, rein...

George99 01. Sep 2018

Klingt schon mal gut. Im Artikel steht, das Gerät benötigt lediglich einen...

SanderK 31. Aug 2018

Der Punkt daran, wäre halt, man muss nicht noch einen Sender in die Wohnung holen. Fall...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /