Vattenfall Eurofiber: Symmetrische 1 GBit/s mit Fiber To The Building erreicht
Ein neuer Netzbetreiber will auch in Berlin Glasfaser ermöglichen. Man will in einem Viertel jetzt ungewöhnlich hohe Datenraten erreicht haben.

Vattenfall Eurofiber hat die ersten Speedtests in angeschlossenen Wohnungen in der Wasserstadt in Berlin-Spandau durchgeführt. Das gab der Netzbetreiber am 5. Juli 2022 bekannt. Die Messung ergab nach den Angaben "weit über 1 GBit/s" sowohl im Download als auch im Upload und das mit FTTB (Fiber To The Building).
FTTB bedeutet, dass die Glasfaserleitung bis in das Gebäude verlegt ist. Innerhalb erfolgt die Verteilung des Signals über vorhandene Kupferkabel, womit sich eine Datenübertragungsrate bis zu 1 GBit/s verwirklichen lässt, die sich aber für gewöhnlich auf den Upload und Download aufteilt.
Vattenfall Eurofiber hatte im September 2021 den Start für den Bau seines Glasfasernetzes zusammen mit der Wohnungsbaugesellschaft Berlinovo in der Wasserstadt im Berliner Bezirk Spandau bekanntgegeben. Seitdem wurden von der Vattenfall Eurofiber über 2.000 Wohneinheiten in dem Areal angebunden. Diese haben nun die Möglichkeit, über einen Anbieter einen Internetzgang auszuwählen.
FTTB: Abhängig von der Infrastruktur im Haus
"Die erreichten Geschwindigkeiten haben unsere Erwartungen übertroffen. Selbstverständlich haben wir alles getan, um das Gigabit zu gewährleisten, aber es im Livebetrieb so deutlich zu übersteigen, war für uns ein voller Erfolg und eine Bestätigung für unsere eingesetzte Technik", sagt Arian de Korte, Chief Technology Officer und Geschäftsführer der Vattenfall Eurofiber. Letztlich sei man bei der Errichtung des Glasfasernetzes mit FTTB abhängig von der Infrastruktur im Haus selbst.
Glasfaser bis ins Haus ist in Berlin noch kaum verfügbar. In einem Glasfaser-Ranking vom Juni 2020 ist Berlin nur zu fünf Prozent mit FTTH versorgt. Nach einer parlamentarischen Anfrage der FDP haben 7,2 Prozent der Haushalte in Berlin einen Glasfaseranschluss. Es sei keine Unmöglichkeit, Glasfaserkabel in Berlin zu verlegen. "Im Moment gewinnen wir weitere Partnerinnen und Partner im Bereich Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Schöneberg und demnächst folgen schon weitere Cluster", sagte Marco Sick, Chief Executive Officer bei Vattenfall Eurofiber
Vattenfall Eurofiber ist ein Gemeinschaftsunternehmen des schwedischen Energieunternehmens Vattenfall und des niederländisch-belgischen Glasfasernetzbetreibers Eurofiber. Man verlegt die Glasfaser größtenteils über vorhandene Fernwärmekanäle, wobei deutlich weniger Tiefbauarbeiten entstehen. Der Energieversorger Vattenfall kann zum Verlegen der Glasfaser sein Fernwärmesystem mit 800 bis 900 Kilometer langen Tunnelsystemen in Ost und West unter der Stadt nutzen. Die Tunnel sind nicht unkompliziert für den Ausbau: Alle hundert Meter gibt es 90-Grad-Bögen, und die Gänge sind nicht groß genug, dass ein Mensch darin arbeiten kann, weshalb Verlegeroboter eingesetzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
1. bei 50 Wohneinheiten wird man nicht freiwillig auf G.Fast setzen. Man bräuchte vier...
Magst Du Deinem Beitrag vielleicht noch etwas mehr Substanz verleihen? Zum Beispiel indem...
Boah als die Telekom einen Partner gesucht hat 2018 hat die deutsche Glasfaser nein...
Kommentieren