Vantage Towers: Small Cells für "Mobilfunkbetreiber nicht wirtschaftlich"
Der europäische Tower-Betreiber Vantage Towers beklagt die hohen Kosten für Netzbetreiber durch Small Cells. Erst mit 5G könnten sie mehr eingesetzt werden.

Smallcells seien wirtschaftlich "für Mobilfunkbetreiber nicht vertretbar". Das sagte Badiaa Bazarbacha, Sales-Chefin von Vantage Towers am 6. April 2022 auf der Connected Germany in Mainz. "Sie werden nur taktisch genutzt, um bestimmte Hotspots abzudecken." Es sei möglich, dass sich dies mit 5G ändere,, stellte Bazarbacha in Aussicht. "Wenn wirklich viel Datenverkehr über 5G läuft, ist es möglich, dass die Betreiber die Nutzung von Smallcells auch wirtschaftlich besser hinkriegen." Dann werde mehr Masse gebraucht.
Gegenwärtig seien es die Makrozellen, die die Kapazität und die Konnektivität zur Verfügung stellen. "Wenn 5G an Fahrt gewinnt, werden hier Smallcells zum Einsatz kommen. Ob das dieses Jahr, nächstes Jahr oder in drei Jahren passiert, ist schwer abzuschätzen", sagte Bazarbacha.
Einsatz von Small Cells von Telekom und Vodafone
Welches Szenario des Ausbaus mit Smallcells Bazarbacha genau meint, blieb offen. Tatsächlich errichtet beispielsweise die Deutsche Telekom seit März 2021 mit Ilg Außenwerbung 200 Litfaßsäulen mit LTE-Small-Cells. Die Systemtechnik sendet das Signal LTE auf einer Frequenz von 2,6 GHz mit einer Bandbreie von 20 MHz. Der Kunde erhält eine Datenrate von 150 MBit/s im Umkreis von bis zu 200 Metern. Später sei laut Tiede auch ein Einsatz mit 5G-Technik möglich.
Vantage Towers, eine Vodafone-Tochter, betreibt in Deutschland knapp 19.400 Antennenstandorte, die an die Netzbetreiber Vodafone, Deutsche Telekom und Telefónica vermietet werden. Die Vodafone-Gruppe selbst ist der wichtigste Mieter. Vantage Towers ist in zehn europäischen Ländern aktiv.
Auch Vodafone hatte im Oktober 2021 zusammen mit der Stadt Düsseldorf eine 5G-Litfaßsäule in Betrieb genommen. Weitere 150 Säulen sollten in den nächsten Jahren dazukommen und für besseren Empfang auf besonders belebten Straßen und Plätzen sorgen.
Vodafone hatte zudem am 31. März 2022 in Köln 5G Stand Alone (5G+) in Straßenlaternen angekündigt. Zusammen mit der Stadt Köln und Rhein Energie werden speziell angefertigte Straßenlaternen mit mehreren Antennen und Mobilfunk-Technik in der Laternenbasis errichtet und betrieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed