Vantage Towers: 1&1 Mobilfunk mietet sich bei Vodafone ein

Für das vierte Mobilfunknetz Deutschlands von 1&1 ist ein wichtiger Vertrag geschlossen worden. Bei der Vodafone-Funkturmgesellschaft Vantage Towers gab es darum Streit.

Artikel veröffentlicht am ,
Open-RAN-Mobilfunknetz von Rakuten für 1&1 Mobile
Open-RAN-Mobilfunknetz von Rakuten für 1&1 Mobile (Bild: Rakuten)

1&1 Mobilfunk hat bei der Vodafone-Funkturmgesellschaft Vantage Towers einen Vertrag zur Anmietung von Antennenstandorten unterzeichnet. Das geht aus einer Pflichtmitteilung für die Börse hervor, die United Internet am späten Abend des 9. Dezember 2021 veröffentlichte. Der neue Netzbetreiber wird Zugriff auf mehrere Tausend bereits bestehende Funkmasten von Vantage Towers sowie auf weitere neu zu erschließende Antennenstandorte erhalten.

Es wurde die Mitnutzung von 3.800 Dach- und Maststandorten bis Ende 2025 vereinbart. Dazu kommt eine potenzielle Erweiterung auf bis zu 5.000 Standorte. Die Laufzeit beträgt mindestens 20 Jahre. Zudem zeichnet Vantage Towers verantwortlich für die Installation der 1&1 5G-Antennen an seinen Funkmasten und leistet Dienste bei Genehmigungsverfahren, Bauvorbereitung und dem Bau neuer Antennenstandorte.

"Mit den heutigen Vertragsabschlüssen verfügt 1&1 über zentrale Bausteine, um den Roll-out unseres 5G-Mobilfunknetzes voranzutreiben", sagte United-Internet-Chef Ralph Dommermuth. Laut den gültigen Vorgaben der Bundesnetzagentur muss 1&1 im 3,6-GHz-Frequenzbereich bis Ende 2025 mindestens 25 Prozent der Haushalte mit 5G versorgen, das sind in jedem Fall mehrere Tausend Standorte. 1.000 Standorte müssen aber bereits bis Ende des Jahres 2022 in Betrieb sein, je Bundesland proportional umgelegt.

Streit bei Funkturmgesellschaft Vantage Towers

Die Vodafone-Funkturmgesellschaft Vantage Towers verlor zuvor ihren Deutschlandchef Peter Zehetner. Der Managing Director Germany wird das Unternehmen verlassen, wie zwei mit dem Vorgang vertraute Personen dem Handelsblatt bestätigten. Vantage Towers wollte sich auf Anfrage nicht äußern.

Vodafone hatte seinen Funkturmbereich im März in Frankfurt an die Börse gebracht. Seitdem gewann die Firma rund 20 Prozent an Bewertung dazu. Vantage Towers erreicht eine Marktkapitalisierung von mehr als 15 Milliarden Euro. Zu der Firma gehören rund 82.000 Mobilfunkstandorte in Europa.

In Deutschland entbrannte jedoch ein Richtungsstreit über die Ausrichtung von Vantange Towers, wie mehrere Insider berichteten. Um höhere Einnahmen zu generieren, gewann Vantage Towers 1&1 als Kunden. Vodafone sieht darin jedoch das Risiko, dass ein direkter Wettbewerber gestärkt werde.

United Internet plant nach eigenen Angaben im kommenden Jahr deutlich höhere Investitionen (CapEx), insbesondere für den 5G-Netzausbau sowie die Erweiterung des Glasfasernetzes zum Anschluss der 5G-Antennen und zur Versorgung zusätzlicher Ausbaugebiete. Die Ausgaben werden den Angaben zufolge zwischen 800 Millionen Euro und 1 Milliarde Euro betragen.

1&1 wird sein Mobilfunknetz nach bisherigen Aussagen von dem japanischen Open-RAN-Netzbetreiber Rakuten aufbauen lassen. Rakuten ist Generalunternehmer für das 1&1-Mobilfunknetz und hat die Verantwortung für den kompletten Aufbau und die Planung. Fronthaul, Midhaul und Backhaul werden über die Schwestergesellschaft 1&1 Versatel realisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /