Vanmoof Smartbike: GSM-Modul im Fahrrad trickst Diebe aus

Wenn das dicke Schloss nicht gegen Diebe geholfen hat, kann das Vanmoof Smartbike per Mobilfunkmodul geortet werden. Der niederländische Hersteller verspricht sogar ein Ersatzrad, falls es nicht gefunden wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Vanmoof Smartbike
Vanmoof Smartbike (Bild: Vanmoof)

Das rein per Muskelkraft zu betreibende Smartbike von Vanmoof mit 28-Zoll-Rädern verfügt über ein massives Kettenschloss, das beim Fahren im Rahmen untergebracht wird und beim Anschließen um einen festen Gegenstand geschlungen und dann wieder am Rahmen befestigt wird. Das Schloss lässt sich mit einer Fernbedienung oder einer App öffnen oder in Bluetooth-Reichweite des eigenen, registrierten Smartphones automatisch entriegeln.

  • Vanmoof Smartbike (Bild: Vanmoof)
  • Vanmoof Smartbike (Bild: Vanmoof)
  • Vanmoof Smartbike (Bild: Vanmoof)
  • Vanmoof Smartbike (Bild: Vanmoof)
Vanmoof Smartbike (Bild: Vanmoof)

Sollte das Fahrrad entwendet werden, obwohl es angeschlossen war, will der Hersteller es mit dem eingebauten Mobilfunkmodul tracken und wiederbeschaffen. Gelingt das nicht innerhalb von zwei Wochen, erhält der Eigentümer ein neues Rad. Vanmoof arbeitet dabei mit Vodafone zusammen. Das Entfernen der SIM-Karte würde den Rahmen zerstören, meint Vanmoof.

Wer das Alurad als gestohlen meldet, muss für den Trackingdienst, der vom Anwender aktiviert werden muss, 98 Euro zahlen. Die Anti-Diebstahl-Garantie ist in den ersten beiden Jahren kostenlos und kann dann um 10 Euro pro Monat verlängert werden. Einen Teilediebstahl kann das System nicht erkennen und auch nicht tracken, weshalb die Laufräder und der Sattel mit Spezialschrauben gesichert sind, die sich nur mit Werkzeug öffnen lassen, das der Besitzer beim Kauf ausgehändigt bekommt.

Das Vanmoof Smartbike wiegt etwa 14,3 kg und wird mit einer 3- oder 8-Gang-Schaltung von Sturmey Archer angeboten, wobei Letztere etwa 600 Gramm schwerer ist. Der Preis beginnt bei 1.098 Euro. Noch kann das Fahrrad nur online vorbestellt werden. Es soll ab Oktober 2016 ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HubertHans 06. Jun 2016

Hast es doch schon wunderbar erklaert. Und nun stelle dir die Gabel bei einem...

thrust26 01. Jun 2016

Dafür gibt's Versicherungen.

Anonymer Nutzer 01. Jun 2016

Man merkt, dass das Rat für den Holländischen Markt gemacht ist. Bin mir nicht mal sicher...

Anonymer Nutzer 01. Jun 2016

Du bist schon ein wenig naiv oder? Davon ab das für fast alle Systeme Schlagschlüssel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /