Vanda Electrics: Dendrobium, der Elektrosupersportwagen aus Singapur
Das Vorbild für seine Formen sei eine Orchidee, sagen die Entwickler - und genau so edel ist das Fahrzeug auch: Dendrobium ist ein futuristischer Supersportwagen mit Elektroantrieb, der in Singapur entworfen wurde.

Ein elektrischer Supersportwagen aus Singapur: Der Elektroautohersteller Vanda Electrics stellt während des Autosalons in Genf Dendrobium vor, einen Supersportwagen mit Elektroantrieb. An der Entwicklung war das britische Unternehmen Williams Advanced Engineering beteiligt.
Benannt ist das futuristische Fahrzeug nach einer Orchidee. Nach Ansicht des Herstellers gleicht das Auto der Blüte, wenn seine Türen und das Dach geöffnet sind. Das Auto hat Scherentüren, die hinten angeschlagen sind. Das Dach wird nach oben geklappt.
Das fertige Auto hat Vierradantrieb
Angetrieben wird der Zweisitzer von vier Elektromotoren, hat also Vierradantrieb. Der Prototyp habe allerdings noch Hinterradantrieb, sagte Ian Cluett, Leiter der Antriebsstrang-Entwicklung bei Williams Advanced Engineering, der britischen Autozeitschrift Car Magazine. Das über 1,7 Tonne schwere Fahrzeug beschleunigt in knapp 2,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 320 km/h liegen.
Vanda hat den Dendrobium entworfen. Williams war für die technische Ausstattung zuständig. Außerdem haben die Engländer den Prototyp gebaut. Williams wird zudem die Kleinserie bauen, wenn diese auf den Markt kommt. Das könnte im Jahr 2020 der Fall sein. Die Autos - voraussichtlich werden es weniger als hundert Stück sein - werden von Hand gefertigt. Entsprechend teuer sollen sie sein: Der Preis soll im siebenstelligen Bereich liegen.
Williams beschäftigt sich mit Rennsport und Elektromobilität
Williams ist ein bekannter Name im Rennsport: Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten in der Formel 1 unterwegs und hat schon mehrere Fahrer- und Markenweltmeisterschaften gewonnen. Die Sparte Williams Advanced Engineering ist hauptsächlich im Bereich Elektromobilität tätig: Sie liefert beispielsweise die Akkus für die Rennwagen der Formel E.
Williams Advanced Engineering entwickelt aber auch für die Straße: Der Antrieb des Aston Martin RapidE etwa stammt von dem Unternehmen. Eher kurios sind Windleitbleche für Kühlregale in Supermärkten. Sie reduzieren den Kälteabfluss, was den Energiebedarf senken soll.
Vanda Electrics ist ein in Singapur ansässiges Unternehmen, das sich mit Elektromobilität beschäftigt. Das bedeutet, Vanda baut Akkus sowie Elektrofahrzeuge. Die beiden anderen sind jedoch weitaus weniger schick als der Elektrorenner Dendrobium: Motochimp ist ein sehr kleiner Elektromotorroller, der Ant Truck ein kleiner, kompakter Elektrolaster.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Mir ist das Ding viel zu eckig!