Valve: Zwei Städte für Team Fortress 2

Valve kündigt ein größeres Update für Team Fortress 2 an. Es trägt den Namen Two Cities und bietet unter anderem eine Map in Manhattan, in der Roboter mit neuen Fähigkeiten kämpfen.

Artikel veröffentlicht am ,
TF2-Maskottchen Heavy im Two-Cities-Look
TF2-Maskottchen Heavy im Two-Cities-Look (Bild: Valve)

Obwohl die Community von Team Fortress 2 nach wie vor groß und lebendig ist, ist es um das Free-to-Play-Actionspiel von Valve in letzter Zeit etwas ruhiger geworden. Nun kündigt das Entwicklerstudio ein Update namens Two Cities an. Eine der beiden Städte ist Manhattan, das als Grundlage für eine neue Karte dient. Die eigentliche Besonderheit ist allerdings, dass die Roboter dort im Man-versus-Maschine-Modus eigene Spawn-Punkte anlegen und neue Bomben erscheinen lassen können. Welche die zweite Stadt ist, verrät Valve noch nicht.

Außerdem soll mit dem Update die von einem Mod-Autoren erstellte Karte Snakewater in das offizielle Map-Angebot aufgenommen werden, dazu kommen zusätzliche Beutegegenstände und Erfolge. Wer eine Zwei-Städte-Tour schafft, soll außerdem in jedem Fall eine Killstreak-Waffe und weitere Extras erhalten. Einen Veröffentlichungstermin nennt Valve noch nicht, Informationen über die Inhalte soll es in den nächsten Tagen geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /