Valve: Source SDK 2013 unterstützt Oculus Rift

Valve hat die neue Version seines kostenlosen Source SDK veröffentlicht. Das unterstützt jetzt auch Oculus Rift sowie Mac OS und Linux. Als größte Änderung bezeichnet der Hersteller selbst, dass die Software über Github bereitsteht.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Team Fortress 2 mit Oculus Rift
Artwork von Team Fortress 2 mit Oculus Rift (Bild: Valve Software)

Valve hat ein größeres Update für sein kostenloses Source SDK veröffentlicht, also das Softwarepaket, mit dem etwa Mod-Autoren eigene Erweiterungen für Half-Life 2, Portal 2 oder Team Fortress 2 entwickeln können. Wie das Unternehmen schreibt, steht ab sofort unter anderem Unterstützung für das VR-Headset Oculus Rift zur Verfügung, außerdem für Mods unter Linux und Mac OS; dezidierte Server laufen unter Windows und Linux.

Das SDK steht jetzt auf völlig neue Art im Netz: Es ist auf der Plattform Github in einem eigenen Verzeichnis zu finden, auch die Lizenz hat Valve vollständig überarbeitet. Nach Angaben des Herstellers erleichtert sie es Mod-Autoren nun, Änderungen am SDK mit der Community zu teilen.

Ebenfalls neu ist die Art, wie der Hammer und andere Werkzeuge vertrieben werden. Sie sollen nun direkt den jeweiligen Spielen beiliegen, statt über den Launcher ausgeliefert zu werden, der nach dem Willen von Valve sowieso nach und nach verschwinden soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


irata 29. Jun 2013

Fledermaus-Kostüm? Etwa Batmanuel AKA "Die Fledermaus"? Verstehe ich auch nicht, wäre ja...

shazbot 28. Jun 2013

Gerade deshalb sollte es bessere Tools geben. Mit Source KANN man gutaussehen Spiele...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /