Valve: Softlaunch von Source 2?
Seit Jahren gibt es Spekulationen über die nächste Engine von Valve, nun scheint sie sogar frei verfügbar zu sein: Ohne großes Aufheben ist Source 2 offenbar als Basis von Mod-Werkzeugen für Dota 2 erhältlich.

Valve hat neue, mit "Alpha" gekennzeichnete Workshop-Tools für Dota 2 veröffentlicht. Mit den Werkzeugen können Modder eigene Karten und Erweiterungen für das Moba programmieren. Einem Nutzer von Reddit ist wenig später aufgefallen, dass die Editoren möglicherweise auf der eigentlich noch nicht veröffentlichten Laufzeitumgebung Source 2 basieren. Darauf deutet eine Reihe von Indizien hin: So unterscheidet sich das Einbeziehen von Bibliotheken deutlich von der Art, wie die bisherige Version von Source damit umgeht. Jetzt lädt die Software wesentlich mehr aus externen DLL-Files, statt die Informationen direkt in der Engine bereitzustellen.
Außerdem verwendet das neue Programm für eine ganze Reihe von Dateiformaten andere Namen als bisher, die um die Ziffer "2" angereichert sind - "engine2.dll" statt "engine.dll". Der Karteneditor Hammer fragt nach Maps im Vmap-Format und unterscheidet dieses in einem Auswahlmenü von "vmf (Source 1.0)", also der älteren Engine-Version.
Valve und die hohen Systemanforderungen
Valve selbst hat sich zu den Spekulationen noch nicht geäußert. Im Firmenblog hatte die Firma lediglich geschrieben, dass die Workshop-Tools in erster Linie für Entwickler gedacht seien und nach Einschätzung von Valve selbst noch "hohe Systemanforderungen" hätten. Derzeit sind eine 64-Bit-Version von Windows sowie eine Grafikkarte nötig, die mindestens Direct3D-11 beherrscht. Man arbeite daran, die Anforderungen zu senken, so dass auch Nutzer mit einem 32-Bit-Betriebssystem wie Windows XP die Tools verwenden könnten.
Valve hatte die erste Version von Source im Jahr 2004 zusammen mit Counter-Strike Source vorgestellt. Wenig später kam das ebenfalls darauf basierende Half-Life 2 auf den Markt. Das aktuellste Spiel auf Basis von Source ist das im März 2014 von Respawn Entertainment veröffentlichte Titanfall. Die Engine wurde im Laufe der letzten Jahre um zahlreiche neue Funktionen erweitert, etwa Multithreading und die Unterstützung von mehreren Konsolen. Im Januar 2014 waren mehrere Screenshots an die Öffentlichkeit gelangt, auf denen angeblich eine überarbeitete Version von Left 4 Dead 2 zu sehen sein soll, die auf Source 2 basiert.
Community spricht über Half-Life 3
Zu Valve würde es durchaus passen, ein wichtiges Produkt wie Source 2 ohne viel Aufheben einfach so ins Netz zu stellen. Die Firma kann sicher sein, dass sich die Nachricht schnell viral verbreitet und so mindestens so viel Aufmerksamkeit generiert wie eine offizielle Ankündigung.
In Foren sorgen die Meldungen über den möglichen Softlaunch von Source 2 für Spekulationen, ob demnächst irgendetwas rund um Half-Life 3 passieren könnte, auf das die Community seit Jahren wartet. Auch darüber hat Valve schon sehr lange nichts mehr öffentlich verlauten lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Toll, jetzt trau ich mich nicht mehr was dazu zu schreiben. Schönes Wochenende! :-)
Wenn man allerdings bedenkt, dass man sein spiel auf der zur Zeit wohl größen Plattform...
Beide waren mit Sicherheit Meilensteine, aber auch überhyped und im Nachhinein...
Für die WindowsXP 32bit Rechner in China
Softlaunch heisst eigentlich nur, dass das Produkt ohne vorher publizierten...