Valve: Quellcode zu ToGL freigegeben

Valve hat den Quellcode der Schicht zwischen OpenGL und Direct3D freigegeben. Die Zwischenschicht namens ToGL war in den ersten Portierungen der Source Engine auf Linux und Mac OS X enthalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Valve hat den Quellcode der Zwischenschicht ToGL freigegeben.
Valve hat den Quellcode der Zwischenschicht ToGL freigegeben. (Bild: Screenshot Golem.de)

Längst hat Valve seine Source Engine mit direkter Unterstützung für OpenGL ausgestattet. Zuvor gab es die Zwischenschicht ToGL, die als Schnittstelle zwischen Direct3D in der Source Engine und OpenGL unter Linux und Mac OS X fungierte. Den Quellcode von ToGL hat Valve jetzt auf Github unter der MIT-Lizenz freigegeben.

Der Quellcode stammt direkt aus dem Source-Tree des Echtzeitstrategiespiels Dota2. Er unterstützt nur eine begrenzte Untermenge von Direct3D 9.0c. Zusätzlich gibt es eine Übersetzung von Microsofts High Level Shading Language für DirectX (HLSL) und der OpenGL Shading Language (GLSL). Einige Funktionen aus OpenGLs Shader Model 3.0 werden ebenfalls unterstützt, etwa Multiple Render Targets. Vertex Texture Fetching hingegen bleibt außen vor.

Der Quellcode lasse sich in dieser Form kaum nutzen, warnt Valve in dem beigelegten Readme. Er könne aber möglicherweise als Referenz für andere Entwickler dienen. Zudem lägen einige Teile des Quellcodes in speziell für die Source Engine angepasster Form vor. Möglicherweise kommt der Source Code den Wine-Entwicklern zugute.

Valve hatte in eigenen Messungen festgestellt, dass etwa das Spiel Left 4 Dead 2 unter Linux mit OpenGL bessere Bildraten erzielte als unter Windows. Laut den Entwicklern liegt das an einem kleinen Overhead im Mikrosekundenbereich, der in diesem Spiel bei Direct3D auftritt. Allerdings ist OpenGL generell unter Windows langsamer als unter Linux. In ersten Tests mit SteamOS konnten wir Mitte Dezember 2013 zumindest in den von uns getesteten Spielen und Benchmarks im Mittel nur wenige Geschwindigkeitsvorteile feststellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /