Valve: Längere SSD kann Steam Deck gefährden
Wer eine 42-mm-SSD in das Steam Deck einbaut, riskiert gleich mehrere Probleme. Der Absatz des Handhelds steigt Valve zufolge derweil.

Nachdem Berichte aufgetaucht sind, in denen das Steam Deck mit einer M.2-2242-SSD aufgerüstet wurde, warnt Valve vor diesem Vorgehen: "Macht das bitte nicht. Der für das Laden verwendete Chip wird sehr heiß, die Wärmeleitpads sollten nicht verändert werden", sagte Lawrence Yang. Außerdem fügte der Valve-Angestellte hinzu, dass 2242-SSDs "mehr Energie benötigen und heißer werden" als 2230-Modelle, das Steam Deck dafür aber nicht ausgelegt sei.
Insgesamt würde der Einbau eines solchen Modells zwar funktionieren, tatsächlich aber die Haltbarkeit des Steam Decks signifikant verkürzen. Valve liefert das PC-Handheld mit einer vorinstallierten M.2-2230-SSD mit bis zu 512 GByte Kapazität aus, je nach Charge wird unter anderem ein Phison-E13T-basiertes Kärtchen oder eine Samsung PM991 verwendet. Neben der extra abgeschirmten SSD befindet sich das Bluetooth/Wi-Fi-Modul, dazwischen besagter Lade-IC.
Über diesen Komponenten ist eine große Metallabdeckung verschraubt, die mit Wärmeleitpads versehen ist und so einen Teil der Hitze abführt. Wird nun die M.2-2230-SSD durch eine längere M.2-2242-Variante ersetzt, funktioniert diese Kühllösung nicht mehr wie geplant - was zusammen mit der laut Yang generell schon höheren Wärmeentwicklung zu thermischen Problemen führen kann. Neben einer zeitnahen Überhitzung ist etwa eine schnellere Alterung der Bauteile anzunehmen.
77.000 Steam Decks ausgeliefert
Abseits der SSD-Thematik hat Valve bekanntgegeben, dass mittlerweile mehr als doppelt so viele Steam Decks pro Woche produziert werden. Ars Technica schätzt, dass das etwa 13.000 Handhelds entspricht und basierend auf den Steam-User-Zahlen bisher etwa 77.000 Steam Decks ausgeliefert wurden. Zum Vergleich: Nintendo gibt für die unterschiedlichen Switch-Modelle an, dass 23,06 Millionen Geräte im Fiskaljahr 2022 verkauft wurden - was etwa 443.000 pro Woche sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mir geht's gar nicht mal um x4 vs x2, sondern generell um Controller und NAND.
Einfach die Spiele, die viel Nachladen, auf die SSD packen und die, die das nicht tun...
Kommentieren