Valve: Gerüchte über Counter-Strike 2 mit eigenen 128-Tick-Servern
Es gibt Hinweise, dass Counter-Strike 2 im März 2023 erscheint. Verbesserungen soll es unter anderem beim Matchmaking und bei den Servern geben.

Es hat mit ein paar Dateinamen in neuen Treibern von Nvidia angefangen, in denen Spielerprofile mit den Namen csgos2.exe und cs2.exe aufgetaucht sind – steht Letzteres für Counter-Strike? Das könnte durchaus sein. Inzwischen gibt es sogar weitere Hinweise auf den Titel.
So meldet der auf E-Sport spezialisierte Journalist und Kommentator Richard Lewis, dass nach seinen Informationen im Laufe des März, spätestens aber am 1. April 2023 eine Beta von Counter-Strike 2 erscheinen soll.
Ein weiterer normalerweise sehr gut über Vorgänge beim Entwicklerstudio Valve informierter Leaker mit dem Pseudonym Gabe Follower sagt Ähnliches. Nach seinem Kenntnisstand wurde mindestens seit Dezember 2022 eine Version von Counter-Strike Global Offensive bei externen Dienstleistern getestet.
Außerdem sollen professionelle Gamer nach Seattle zu Valve eingeflogen worden sein, um das Ganze auszuprobieren. Ob die neue Version dann noch das Global Offensive im Namen trägt – unklar.
Immerhin ist dieser Zusatz erst seit 2012 in Verwendung, davor nutzten die Entwickler immer wieder andere Untertitel. Den Spielern dürfte dieses Detail letztlich nicht so wichtig sein.
Allerdings dürfte es viele geben, die sich über einen Weiterbetrieb von Global Offensive in der aktuellen Form freuen würden, was angesichts der bisherigen Veröffentlichungspolitik durchaus passieren könnte.
Das neue Counter-Strike soll Source 2 als technische Grundlage verwenden. Es soll ein spürbar verbessertes Matchmaking bieten, so dass keine externen Hilfsprogramme und Lobbys mehr nötig sind, um Warteschlangen zu vermeiden.
Außerdem soll Valve selbst dedizierte 128-Tick-Server anbieten. Bislang unterstützt Counter-Strike auf der offiziellen Infrastruktur des Herstellers eine Tick-Rate von 64 Hz. Externe Server schaffen auch eine Rate von 128 Hz.
Konkurrent Riot Games bietet bei Valorant sehr Jahren grundsätzlich 128 Ticks. Die Tickrate gibt an, wie oft pro Sekunde der Client seine Daten mit dem Server abgleicht – mehr ist also besser.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
fps != ip pakete ... ka was du da gehört hast, aber die update routine für datenpakete...
Besonders geil wenn ein NoSkin einen mit ganz schicken Skins platt macht. Da sieht man...
Laut GabeFollower auf Twitter wird gar nichts eingestellt, sondern der Source2-Port...
EDIT: Verzeihung, verklickt.
Kommentieren