Valve: Die Source-2-Engine zeigt sich

Knapp eine Dekade nach Half-Life 2 machen erste angebliche Screenshots der Source-2-Engine die Runde: Die neue Technik wird derzeit bei Valve entwickelt und soll als Basis für bisher noch unbekannte Spiele dienen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Villa des Plantation Levels aus der "Swamp Fever"-Kampagne von Left 4 Dead 2 mit neuer Engine
Die Villa des Plantation Levels aus der "Swamp Fever"-Kampagne von Left 4 Dead 2 mit neuer Engine (Bild: CBOAT)

Im Neogaf-Forum hat ein für Insider-Informationen bekannter Nutzer mehrere Präsentationsfolien veröffentlicht, die Bilder einer überarbeiteten Version von Left 4 Dead 2 auf Basis der Source-2-Engine zeigen sollen. Schon 2012 hatte Valve-Chef Gabe Newell die Arbeiten an dieser bestätigt, bisher wurde aber kein konkretes Spiel angekündigt.

  • Half-Life 2 nur mit direkter Beleuchtung ... (Bild: Valve)
  • ... und mit vorberechneter Radiosität (Bild: Valve)
  • Die Villa des Plantation Levels aus der "Swamp Fever"-Kampagne von Left 4 Dead 2 mit neuer Engine (Bild: CBOAT)
Die Villa des Plantation Levels aus der "Swamp Fever"-Kampagne von Left 4 Dead 2 mit neuer Engine (Bild: CBOAT)

Die Folien stammen von "crazy buttocks on a train", besser bekannt in der Kurzfassung "CBOAT", der seit Jahren eigentlich unter Verschluss stehende Dokumente an die Öffentlichkeit weitergibt. Die möglicherweise echte Präsentation soll von 2011 stammen und einige Screenshots aus Left 4 Dead 2 zeigen, die offenbar mit der Source-2-Engine gerendert wurden.

Die Bildunterschriften sprechen hierbei von einer im Vergleich zur Source-Engine deutlich dichteren und detaillierten Vegetation, einer besseren Beleuchtung, einem neuen GUI sowie eine generell höhere Dichte von Objekten. Ein Level of Detail (LoD) hingegen bestimmt, ab welcher Entfernung Objekte und Texturen in einer niedrigeren Qualität dargestellt werden.

Source-Engine damals und heute

Valve hatte die erste Version der Engine 2004 mit Counter-Strike Source vorgestellt, wenig später veröffentlichte der US-amerikanische Entwickler Half-Life 2. Im Laufe einer Dekade erweiterte das Studio die Source-Engine beispielsweise um HDR-Rendering (High Dynamic Range) in Lost Coast, um mehrere Materialeigenschaften pro Objektoberfläche in Sin Episodes, um weiche Partikel sowie Alpha-to-Coverage-Kantenglättung in der Orange Box inklusive Episode 2 und um eine Farbkorrektur, eine Körnung, Tiefenunschärfe sowie sich selbst schattierende Normal Maps in Left 4 Dead. Weitere Verbesserungen sind Multithreading, die Unterstützung diverser Konsolen und der Filmmaker.

Eines der wenigen aktuellen Spiele mit einer stark modifizierten Source-Engine ist Titanfall: Der Shooter von Respawn Entertainment ist eine 64-Bit-Anwendung, der Renderer nutzt Direct3D 11 und ein neues Beleuchtungssystem ersetzt in vielen Bereichen die vorberechnete Radiosität in Form von Light Maps, die seit Half-Life 2 ein besonderes Merkmal der Source-Engines sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rulf 30. Jan 2014

hab die probs wirklich nur bei hl2...ganz blöd sind wasserlevel...ansonsten hab ich schon...

TheSniperFan 30. Jan 2014

Afaik ging es dabei um die (Animationen, etc.). Da kann ich nicht viel zu sagen weil ich...

TheSniperFan 30. Jan 2014

...was der letzte große Sprung war. Zwar finde ich das der Thread-Titel Blödsinn ist...

wmayer 29. Jan 2014

Also für ein Spiel dann rumpartitionieren, bei einer schon gefüllten Festplatte. Und ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /