Valve Anti-Cheat: Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen
CS 2 gibt Hinweise auf VAC Live, das Cheater wohl direkt erkennen und Matches abbrechen kann. Das erinnert an den Konkurrenten Valorant.

Kaum ist Counter-Strike 2 im geschlossenen Beta-Test verfügbar, gibt es bereits erste Cheats und Personen, die sie verwenden. Valve arbeitet für den neuen Titel aber wohl bereits an einer neuen Version von Valve-Anti-Cheat, dem in CS:GO und anderen Valve-Titeln genutzten Anti-Cheat-Tool. Twitter-User und Full-Stack-Developer Aquarius hat entsprechende Hinweise in den Spieldaten von Counter-Strike 2 gefunden.
VAC wird demnach wohl ein neues Teilmodul erhalten, das in den Spieldateien einfach VAC Live genannt wird. Dieses ist offenbar in der Lage, Cheater in Echtzeit und während des laufenden Matches zu erkennen und die Partie bei Bedarf zu schließen. Dann erscheinen die Nachrichten "Cheater entdeckt" und "Dieses Match wurde von VAC Live abgebrochen".
Bisher werden Cheater erst später erkannt
Ein Anticheat-Tool, welches live Cheater verbannt, wäre eine große Neuerung für Counter-Strike. Bisher bannt VAC nämlich nur im Nachhinein Cheater in größeren Bannwellen. Auch werden Partien nicht wegen Cheats einfach abgebrochen. Im schlechtesten Fall werden Cheater gar nicht als solche erkannt und eine Matchmaking-Partie dann trotzdem als unverdienter Sieg oder unfaire Niederlage gezählt.
Ein ähnliches System verwendet auch Riot Games beim CS-Konkurrenten Valorant. Dort werden Spiele direkt mit einer Warnmeldung abgebrochen, sobald im Match Cheats diagnostiziert werden. Allerdings hat es Valorant damit auch etwas einfacher, da Riots Anticheat-Software sehr tief in Systemdateien eingreift.
Valve verfolgt aktuell noch einen weniger invasiven Ansatz und versucht etwa auch mittels Vacnet und Machine Learning das Verhalten von Spielern zu analysieren und so automatisiert Cheats zu erkennen. Spieler können auch manuell das Overwatch-System nutzen, um Cheat-Berichte anzuschauen und ein Urteil abzugeben.
Details zu VAC Live sind bisher nicht bekannt. Möglicherweise verwendet Valve dabei Systeme wie Vacnet oder entwickelt ebenfalls ein aggressiveres Anticheat-Tool im Stile von Valorant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sonst spiele ich lieber solo-titel
Hallo, ich habe das mal umgeschrieben und klarer gemacht, dass VAC Bannwellen...
Hardware cheats sind sehr wenig verbreitet
Kommentieren