Vaio T: Sonys erstes 11,6-Zoll-Ultrabook gibt es ab 700 Euro
Normalerweise sind Sonys leichte und flache Notebooks ziemlich teuer. Die Vaio-T-Serie hingegen ist recht günstig: Ab 700 Euro gibt es ein Ultrabook mit 11,6-Zoll-Display. Das 13-Zoll-Modell ist etwas teurer, bietet aber anscheinend Intels neuen Ivy Bridge.

Sony hat seine flachen Vaio-T-Notebooks angekündigt, die mit 17,8 mm Dicke in die Kategorie Ultrabook gehören. Die japanische Firma ist damit recht spät dran, versucht aber, sich mit dem Preis von der Konkurrenz abzuheben: Die Modelle kosten zwischen 700 und 900 Euro.
Das kompakteste Ultrabook der Vaio-T-Serie ist zugleich das günstigste: Nur 700 Euro verlangt Sony für das 11,6-Zoll-Notebook und konkurriert so mit Acers Ultrabook Aspire S3, das sich ebenfalls in diesem Preisbereich befindet. Wie auch Acer schafft Sony diesen Preis aber nur durch den Einsatz einer Festplatte. Es handelt sich dabei um ein 500-GByte-Hybrid-Modell. Der Hauptspeicher besteht aus 4 GByte, die Bausteine sind fest aufgelötet und nicht auf einen Modul untergebracht. Weiterer Speicher lässt sich in einem Slot unterbringen.
Der Prozessor ist noch kein Ivy-Bridge-Modell. Sony verbaut Intels Core i3-2367M mit 1,4 GHz. Dieser Prozessor bietet keinen Turboboost mit seinen zwei Kernen, kann aber immerhin Hyperthreading. Intels Grafikkern HD 3000 ist Teil dieser CPU und steuert das Display mit 1.366 x 768 Pixeln an. Das Display spiegelt, wie Sony auf Nachfrage erklärte.
Recht neu ist hingegen der Chipsatz. Es handelt sich um den HM77, der Teil der Panther-Point-Serie mit USB 3.0 ist. Dementsprechend hat das Notebook auch einen USB-3.0-Anschluss. Der zweite kann nur USB 2.0. Außerdem gibt es VGA, HDMI und einen kombinierten SDHC-/SDXC-Leser mit Memory-Stick-Kompatibilität.
Beim Netzwerk gibt es eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle. WLAN wird hingegen nur auf dem unteren Band (2,4 GHz, 802.11b/g/n) unterstützt.
Das Notebook wiegt rund 1,42 kg und nutzt ein Magnesiumgehäuse, zur Akkulaufzeit macht Sony noch keine Angaben.
Ein Modell mit Intels neuem Ivy Bridge?
Bei den größeren Modellen mit SSD und 13-Zoll-Display werden diese Angaben gemacht: Rund 9 Stunden soll ein 13-Zoll-Vaio-T durchhalten. Das 1,5-kg-Modell hat eine SSD und kostet 900 Euro. Es bietet zudem einen bisher nicht bekannten Core-i5-Prozessor. Für das teuerste Modell wird Intels HD Graphics 4000 angegeben - das würde bedeuten, dass in dem Modell Intels Core i der dritten Generation alias Ivy Bridge steckt.
Beim schwereren 1,6-kg-Modell ist hingegen eine 320-GByte-Festplatte verbaut und hier findet sich auch der Core i3 des 11,6-Zoll-Notebooks. Dafür ist der Preis mit 800 Euro etwas niedriger als beim mutmaßlichen Ivy-Bridge-Modell.
Sonst gibt es bei der Ausstattung und den Eckdaten zwischen den Vaio-T-Modellen keine Unterschiede.
Die Notebooks sollen ab Ende Mai (11,6 Zoll) und Mitte Juni 2012 (13 Zoll) im Handel verfügbar sein. 700 Euro kostet das kleine Vaio T. Die großen Modelle kosten 800 und 900 Euro. Alle Notebooks werden zudem mit einer Acrobat-X-Standard-Lizenz von Adobe und Windows 7 Home (x64) ausgeliefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde, dass über 110DPI (1280x800@13") die Grenze am vernünftigen Arbeiten ist. Das...
Man bekommt teils für 500¤ deutlich mehr.. Ich mein: o Display scheiße (Auflösung/Maße...
ich hab das ideapad u160 und es war ein gigantisches Schnäppchen unfassbar günstig damals