V8-Engine: Google baut Decompiler für Webassembly

Der Bytecode für das Web hat zwar eine Text-Repräsentation, die ist jedoch schwer zu lesen. Wasm-Decompile soll hier helfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wasm bekommt einen Decompiler.
Wasm bekommt einen Decompiler. (Bild: Webassembly)

Mit der wachsenden Verbreitung des Bytecodes für das Web, Webassembly (Wasm), wächst auch dessen Compiler-Support, schreibt der Google-Entwickler Wouter van Oortmerssen im Blog der Entwickler der V8-Engine. Weiter heißt es, dass Entwickler, die mit Wasm arbeiten, den erzeugten Code aber vielleicht auch untersuchen und verstehen wollen. Dabei soll künftig das Werkzeug Wasm-Decompile helfen.

Das Problem, mit dem viele Wasm-Entwickler konfrontiert sind, ist, dass der durch die Compiler erzeugte Code teilweise sehr stark optimiert wurde. Der so generierte Code sehe dann aber kaum noch aus wie der eigentlich geschriebene Code, schreibt van Oortmerssen. Zwar gebe es von Beginn an auch eine Text-Repräsentation von Webassembly. Diese sei laut der Ankündigung darüber hinaus aber auch originalgetreu und damit wenig lesbar und nicht vergleichbar mit Code, den Entwickler üblicherweise schreiben.

Letzteres soll nun aber genau mit dem Werkzeug Wasm-Decompile erreicht werden, also einer Code-Repräsentation, die an geschriebenen Code erinnert und entsprechend leicht lesbar ist. Die Ausgabe sehe dabei laut van Oortmerssen aus wie eine "sehr durchschnittliche Programmiersprache", die trotzdem noch nah an dem originalen Wasm sein soll, das diese repräsentiert.

Hauptziel der Arbeiten sei dabei die Lesbarkeit. Nutzer sollen in der Lage sein, damit Wasm-Code zu lesen, wobei der Code so einfach wie möglich verstanden werden soll. Darüber hinaus soll das Werkzeug aber auch weiter eine möglichst nahe Repräsentation von Webassembly sein, um seine Nützlichkeit als Disassembler nicht zu verlieren. Diese beiden Ziele seien aber nicht immer zur vollen Zufriedenheit miteinander vereinbar.

Der Code für Wasm-Decompile findet sich auf Github. Dort gibt es auch eine etwas ausführlichere Erklärung zu dem Werkzeug.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NeoChronos 30. Apr 2020

weil es sonst wesentlich schwerer ist, fremden Code zu analysieren, der auf meinem...

Kaiser Ming 28. Apr 2020

wenn die ganzen Javascripte demnächst als Wasm kommen wirds viel zu dekompilieren geben



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /