USNS Apalachicola: USA erhalten autonomes 103-Meter-Kriegsschiff

Die australische Werft Austal hat die USNS Apalachicola, das aktuell größte Überwasserschiff mit autonomen Fähigkeiten, an die United States Navy ausgeliefert.

Artikel veröffentlicht am ,
USNS Apalachicola
USNS Apalachicola (Bild: Austal)

Die USA erhalten ein großes Transportschiff, das einen Monat lang autonom auf See sein kann. Das Schnelltransportschiff Apalachicola ist rund 103 Meter lang und 28 Meter breit.

Austal USA sowie die Zulieferer L3Harris und General Dynamics ergänzen die hochautomatisierten Systeme für Rumpf, Mechanik und Elektrik durch die von Austal Australia entworfenen Wartungs-, Zustandsüberwachungs- und Einsatzbereitschaftssysteme. Damit kann die Apalachicola bis zu 30 Tage lang ohne menschliches Eingreifen auf See unterwegs sein.

Paddy Gregg, Chief Executive Officer von Austal Limited, sagte, dass die Auslieferung von EPF 13 sowohl für die U.S. Navy als auch für die Marineschiffbauindustrie im Allgemeinen ein Wendepunkt sei, da die Fähigkeit demonstriert werde, autonome Technologie in bewährte Rumpfkonstruktionen zu integrieren und effektive unbemannte Überwasserschiffe zu bauen.

Einsatzzweck bislang unklar

EPF 13 ist das erste Expeditionsschnelltransportschiff, das an die Navy ausgeliefert wird und den Flugbetrieb des Kipprotor-Wandelflugzeugs V-22 Osprey sowie zum Aussetzen und Einholen von 11-Meter- Festrumpfschlauchbooten unterstützt. Weshalb die US-Marine ein autonom fahrendes Schiff entwickelt, das Menschen und Material transportiert, geht aus dem Bericht nicht hervor. Die USNS Apalachicola kann aber auch von Menschen gesteuert werden.

Austal arbeitet derzeit an der Nachrüstung des Overlord-Schiffs Mariner, dem bislang größten autonomen Schiff der U.S. Navy. Die Mariner misst 60 mal 10 Meter. Außerdem baut das Unternehmen die Vanguard (OUSV 4), die ebenfalls autonome Fähigkeiten bekommt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /