USK: Nintendo Labo landet fast im Altpapier
Hightech sieht halt anders aus: Bei der für Jugendschutz zuständigen Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) wären die Vorabmuster von Nintendo Labo beinahe im Müll gelandet.

Hübsche Anekdote der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) aus Berlin: Die für Altersfreigaben zuständige Stelle hat auf Twitter geschrieben, dass die vor allem aus Pappe bestehenden Vorabmuster von Nintendo Labo kürzlich "beinahe von der Reinigungskraft als Altpapier entsorgt wurden". Der Fall erinnert an ähnliche Konfrontationen von merkwürdig aussehenden Gegenständen mit dem für die Raumhygiene zuständigen Personal - wobei der Skandal um die Fettecke des Künstlers Joseph Beuys wohl als ewiger Klassiker in diesem Bereich gelten dürfte.
Die USK bekommt so gut wie immer von den Herstellern vorab Muster für die Altersfreigaben. Im Normalfall spielt sie alle Spiele vollständig durch, der dafür zuständige Mitarbeiter stellt sie dann live innerhalb der Gremien für die Einstufung vor. In der USK dürfte also in den letzten Wochen bereits fleißig mit Labo gebastelt und gespielt worden sein.
Nintendo Labo erscheint in Deutschland am 27. April 2018. Geplant sind zwei Sets, eines mit fünf kleineren bastelbaren Gegenständen wie einem ferngesteuerten Auto oder einem Klavier, und eines mit der Ausrüstung, um sich selbst in einen Papproboter zu verwandeln. Neben Pappe gehören zu den Sets auch Kleinteile aus Kunststoff, außerdem werden die Eingabegeräte sowie teils auch das Touchdisplay der Nintendo Switch benötig, damit die Sachen funktionieren.
Zusammen mit Pappe und Plastik gibt es eine App für die Switch, auf der zum einen interaktive Anleitungen zum Zusammenstecken der Pappbögen zu finden sind. Zum anderen enthält die App die eigentliche Anwendungssoftware, etwa zum Fernsteuern des Autos oder zum Musizieren mit dem Klavier. Falls die Sachen im Altpapier landen, ist eine Neuanschaffung kein ganz billiger Spaß: In Deutschland kostet das Multiset rund 70 Euro, für das Roboset sind sogar 80 Euro fällig. Die Ergebnisse der USK-Prüfung liegen übrigens auch schon vor: Das Multiset hat das weiße Symbol "ab 0 Jahre" bekommen, die Roboterausrüstung das gelbe "ab 6 Jahre".