Ushahidi: Brck sorgt für Netz und Strom

Ohne zuverlässige Versorgung mit Internet und Strom kann die in Nairobi ansässige Organisation Ushahidi nicht arbeiten. Um beides zu sichern, hat sie Brck entwickelt, das sich über verschiedene Zugänge mit dem Internet verbindet, auch bei Stromausfall.

Artikel veröffentlicht am ,
Brck: Café-Hopper in San Francisco und Programmierer in Nairobi
Brck: Café-Hopper in San Francisco und Programmierer in Nairobi (Bild: Ushahidi)

In den weniger entwickelten Regionen dieser Erde oder abseits großer Ballungsgebiete sind Strom und Internet nicht so verlässlich verfügbar wie in unseren Breiten. Für diejenigen, die dort leben und arbeiten - wie etwa die Mitarbeiter der Informationsplattform Ushahidi - stellt das ein Problem dar. Ushahidi hat eine Lösung dafür entwickelt und sucht per Crowdfunding nach finanzieller Unterstützung, um diese produzieren zu können.

Brck - gesprochen: Brick - soll helfen, wenn Internetverbindungen nur wechselhaft zur Verfügung stehen oder der Strom ausfällt. Brck ist ein Multiverbindungsgerät, das auf verschiedene Weisen den Internetzugang sichert. Es hat zudem einen Akku, so dass der Nutzer auch dann surfen kann, wenn der Strom ausfällt.

Brck ist ein WLAN-Router, das Gerät verfügt über einen Ethernet-Anschluss sowie einen SIM-Karten-Einschub, so dass Daten über Mobilfunk (3G und 4G) empfangen werden können. Die Software des Gerätes verwaltet die verschiedenen Zugänge und sorgt dafür, dass der Nutzer dauerhaft eine Internetverbindung hat. Das Gerät dient als Hotspot für bis zu 20 Geräte und stellt WLAN in mehreren Räumen zur Verfügung. Auch Sensoren, die in der Umwelt ausgebracht sind, sollen darüber vernetzt werden können.

Strom für acht Stunden

Die Internetverbindung bricht laut Ushahidi auch dann nicht ab, wenn der Strom ausfällt: Ein Akku versorgt den Brck bis zu acht Stunden mit Energie. Über einen USB-Anschluss können auch andere Geräte über den Brck betrieben werden.

Modem und Router seien technisch nichts Neues, sagte Ushahidi-Gründer Erik Hersman in einem Vortrag auf der Republica 2013. Es sei aber noch niemand auf die Idee gekommen, beide zu einem Gerät zu vereinigen. Die Router und Modems auf dem Markt seien nicht für Gegenden geschaffen, in denen Strom und Internet nicht dauerhaft und zuverlässig verfügbar seien, erklärt Ushahidi-Leiterin Juliana Rotich. Die Geräte seien zumeist zu empfindlich und zu kompliziert zu bedienen.

Geld für die Produktion

Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter will Ushahidi Geld sammeln, um Brck in Serie zu produzieren. Bis zum 4. Juni 2013 will das Projekt 125.000 US-Dollar sammeln. Ab einer Zusage von 200 US-Dollar gibt es einen Brck. Die ersten 50 Besteller haben einen Brck für 150 US-Dollar bekommen.

Das Credo von Ushahidi lautet: Wenn ein Gerät in Afrika funktioniert, dann funktioniert es auch überall sonst auf der Welt, wie Hersman sagte. Entsprechend könne Brck auch überall eingesetzt werden, um einen Internetzugang bereitzustellen. Heutzutage werde Internet nicht mehr nur im Büro vom PC aus, sondern von vielen Geräten aus und von überall genutzt. "Wir haben den Brck für die sich verändernde Art und Weise entwickelt, wie wir uns überall auf der Welt mit dem Internet verbinden - von den Café-Hoppern in San Francisco bis zu den Programmierern, die sich in Nairobi abmühen", schreibt Ushahidi.

Vom Konsumenten zum Produzenten

Weiterer positiver Effekt: Durch Projekte wie dieses sei Afrika nicht mehr nur Konsument, sondern werde auch zum Produzenten von Technik, sagte Hersman in Berlin.

Ushahidi wurde 2008 als Mapping-Plattform gegründet, um durch Nutzerbeiträge die Gewaltausbrüche in Kenia nach der Wahl im Jahr 2008 zu dokumentieren. Der Name bedeutet in Swahili, der Amtssprache Kenias, etwa Zeugenaussage. Nach dem Erdbeben auf Haiti Anfang 2010 diente die Plattform Helfern vor Ort sowie Journalisten als Informationsquelle. 2010 wurde über die Plattform zudem die Parlamentswahl in Afghanistan dokumentiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gamma Ray Burst 08. Mai 2013

Und ohne Kontext?:-)

kendon 07. Mai 2013

deshalb sagte ich ja maximal. und wenn dein netzteil 12 watt abgibt gehen wahrscheinlich...

Sebbi 06. Mai 2013

Oder einen von dieses Akku betriebenen 3G/4G Modems mit Wifi Hotspot, die es an jeder...

Sebbi 06. Mai 2013

Ich glaube es wird hier u.A. übersehen, dass "Brck" kein DSL-Modem enthält. Es schaltet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /