Usenet-Boards: Abogebühr kassiert
Das Gerücht, dass durch ein kostenpflichtiges Abo die Illegalität für zahlende Nutzer nicht erkennbar sei, sei falsch. Wenn die Nutzer auf einem Board eine regelmäßige Abogebühr für die Nutzung entrichten mussten, könnte ihnen laut Solmecke unter Umständen sogar eine Beihilfe zu Urheberrechtsverletzungen angelastet werden, da sie die Plattform und ihre Aktivitäten finanziell gefördert hätten. Die Plattformbetreiber verdienten so Millionen Euro.
Die Nutzer der Plattformen dürften meistens keine rechtlichen Konsequenzen fürchten müssen. Anders als bei Streamingplattformen wie kino.to griffen die Nutzer hier nicht über den Server der Boards selbst auf die Dateien zu und riefen diese direkt darauf ab, sondern über die allgemeinen Usenet-Rechenzentren. Dies führe dazu, dass die Ermittlungsbehörden wahrscheinlich keine konkreten Rechtsverletzungen der Nutzer belegen könnten. Gegen die Usenet-Rechenzentren richten sich die ersten Ermittlungen nicht. Dies wäre die einzige Möglichkeit, die IP-Adressen der Nutzer von Downloads zu erlangen.
Die Informationen hat Solmecke von einem Admin der Seiten Brothers of Usenet und Space Cowboys. Diese waren zwar nicht direkt von den Ermittlungen betroffen, wurden jedoch von den Betreibern vorsichtshalber vom Netz genommen. Zudem seien die Serverdaten und Festplatten vernichtet worden, um den Nutzern dieser Plattform auch zukünftig Anonymität zu gewährleisten.
Nachtrag vom 10. November 2017, 15:46 Uhr
Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) habe diesen, so wörtlich, "Zusammenbruch der deutschsprachigen Usenet-Portalseitenszene" durch umfangreiche Vorermittlungen und Stellung von Strafanträgen initiiert und die Verfahren intensiv unterstützt. Die Angebote wurden nach GVU-Analysen zuletzt mehrere Millionen Mal pro Monat besucht. Mehrere bekannte Filehoster-Portalseiten hätten wegen des Verfolgungsdrucks ihr Download-Angebot ins Usenet ausgelagert.
Durch Verschlüsselung stellten die Verantwortlichen sicher, dass die über ihre Seite erreichbaren Inhalte nicht von anderen Usenet-Besuchern nutzbar sind. Kostenpflichtige und prominent beworbene Usenet-Provider hätten eine Haupteinnahmequelle gebildet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Usenetrevolution: Razzien und Schließung von vielen Usenet-Boards |
- 1
- 2
Gibt es denn überhaupt noch mehr Interessensgruppen mit großen Einfluss auf die...
Weißt du überhaupt was ein Link ist? Du hast auch welche davon auf deinem Desktop, die...
Davon haben allerdings auch die Richter erzählt. Ist sogar im Kino.to Urteil erwähnt vom...
Ich würde mir gerne alte Western angucken. Gibt es weder bei Amazon & Netflix noch bei...