USB-C: DxO zeigt Ansteckkamera für Android-Smartphones
Die Ansteckkamera von DxO hat bisher nur iPhone-Nutzern zu besseren Fotos verholfen, jetzt folgt eine Neuauflage für USB-C-Smartphones mit Android-Betriebssystem. Und auch für die iOS-App gibt es Neuerungen.

DxO hat die Version 3.0 der iOS-App für seine Ansteckkamera One veröffentlicht und eine USB-C-Version für Android-Smartphones und -Tablets angekündigt. Die neue Kamera soll in einem Early-Access-Programm angeboten werden, an dem jeder teilnehmen kann. Interessenten können so bereits vor der offiziellen Einführung eine DxO One Android erwerben und Feedback dazu geben.
Der Preis liegt noch nicht vor. Die iOS-Version mit Lightning-Schnittstelle kostet rund 500 Euro. Im Test von Golem.de schnitt sie gut ab.
Die DxO One ist mit einem 1 Zoll großen Bildsensor ausgerüstet, der eine Auflösung von 20,2 Megapixeln erreicht. Die Kamera hat einen eigenen Auslöser und muss nicht über den Touchscreen des Smartphones ausgelöst werden, was mit der kostenlosen App jedoch auch möglich ist. Das Display wird als Sucher für die Konstruktion verwendet. Die DxO One hat allerdings nur ein Festbrennweitenobjektiv und keinen Zoom. Dieses erreicht eine Brennweite von 32 mm (äquivalent Kleinbild) mit einer hohen Lichtstärke von f/1,8.
Neue iOS-Version ermöglicht Zeitaufnahmen
Das Software-Update für Apple-Smartphones bietet Unterstützung für die Übertragung über Facebook Live. Nutzer können auch zu den iPhone-Kameras zurückschalten. Das ermöglicht die Verbreitung mehrerer Aufnahmeperspektiven. Die Tonaufnahme kann entweder über das integrierte Mikrofon der Dxo One oder das des iPhones erfolgen.
Auch im Videobereich bringt das Update auf die DxO-App 3.0 einige Neuerungen. So kann die One den Weißabgleich und die Belichtung während der gesamten Sequenz beibehalten, damit es nicht zu Flimmereffekten kommt. Ein Intervallometer macht in festlegbaren Zeitabständen Rohdatenfotos. Wer will, kann diese zu einem 4K-Film zusammenfügen.
Mit einem neuen Akkupaket für 60 Euro kann die Laufleistung der DxO One verlängert werden. Im Lieferumfang sind neben einer Ladestation zwei Akkus enthalten. Die Ladestation wird unter der DxO One befestigt. So können Nutzer entweder einen Akku oder den mitgelieferten USB-Adapter anschließen. Ein Akku ermöglicht eine weitere Stunde Laufzeit. Zudem bietet der Hersteller ein kleines Stativ (Tilt Stand) an, mit dem sich die Kamera in unterschiedlichen Neigungswinkeln aufstellen lässt.
Die neue App für iOS ist im App Store erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Prima Kamera. Meine Freundin hat vor 2? Jahren die Mark I gekauft. Erstaunlich was man...
Für 500¤ bekomme ich schon eine recht gute, kleine Pocketkamera. Was sind die Vorteile...