Mischbetrieb und Tunnel

Anders als HDMI war Displayport schon immer sehr flexibel. Um von einer Quelle mehrere Empfänger ansprechen zu können, erlaubt es der Standard, die Signalpaare auf die verschiedenen Empfänger aufzuteilen. Das bedeutet: Auch mit nur einer oder zwei differenziellen Verbindungen kann ein Bildsignal übertragen werden.

Das nutzt ein zweiter Alternativmodus, um nicht den kompletten Stecker ausschließlich zur Bildübertragung zu verwenden. Hierbei ist die Leitungsaufteilung asymmetrisch: Beim Host arbeiten drei Transceiver als Sender, einer als Empfänger, beim angeschlossenen Gerät genau umgekehrt. Zwei Sender übertragen Displayport-Signale, das Sender-Empfänger-Paar hingegen USB mit hoher Datenrate.

Auch wenn das nach Einschränkung klingt: Die Bandbreite genügt, um ein 4K-Signal mit hohem Dynamikumfang (High Dynamic Range, HDR) und 60 Hz Bildrate zu übertragen (PDF). Gleichzeitig kann etwa ein Monitor noch ein USB 3.1-Hub enthalten, an dem Ethernet, Maus und Tastatur mit nur einem Kabel hängen.

USB4 baut Tunnel

USB4 stellt in der Geschichte der Schnittstelle einen großen Umbruch dar. Die technische Grundlage ist Thunderbolt, wodurch das Protokoll komplett umgekrempelt wird und neue Möglichkeiten bekommt: Hier lassen sich PCIe, Thunderbolt 3 und USB 3 tunneln. Damit werden die drei unterschiedlichen Protokolle parallel über ein Kabel übertragen.

  • Der USB-C-Stecker verfügt über deutlich mehr Kontakte als die klassischen Typ-A- und -B-Stecker. Erst damit werden die Alt-Modes möglich. (Bild: USBIF)
  • Exklusiver Displayport-Modus: Alle vier Hochgeschwindigkeitsverbindungen werden zur Übertragung von Bilddaten genutzt. Der HDMI-Alt-Mode sieht genauso aus. (Bild: USBIF)
  • Mischbetrieb: Nur zwei Hochgeschwindigkeitsverbindungen übertragen Bilddaten, die anderen bleiben für USB verfügbar. Das kann HDMI nicht. (Bild: USBIF)
Mischbetrieb: Nur zwei Hochgeschwindigkeitsverbindungen übertragen Bilddaten, die anderen bleiben für USB verfügbar. Das kann HDMI nicht. (Bild: USBIF)

Dabei teilen sie sich die vorhandenen Ressourcen, die Signalpaare stehen allen getunnelten Protokollen zur Verfügung. Eine explizite Zuordnung von Signalen wie bei den Alternativmodi gibt es nicht mehr. Auch bei USB4 ist eine asymmetrische Konfiguration vorgesehen, um durch einen Displayport-Tunnel die Datenrate nicht einseitig zu beschneiden. Möglich wird das, indem die Datenpakete der getunnelten Protokolle in USB-Pakete umverpackt werden.

Die Übergabe der Datenpakete erfolgt in der Transportschicht, also vor dem Einfügen von Redundanz zur Vorwärtsfehlerkorrektur und Leitungskodierung. Dadurch wird doppelter Aufwand vermieden, gleichzeitig sind nur geringe Anpassungen der Hardware erforderlich, da die getunnelten Daten einfach aus dem normalen Verarbeitungsprozess des jeweiligen Protokolls abgegriffen werden. HDMI fehlt hier – die rudimentären Pakete der älteren Protokolle machen das Tunneln kompliziert.

USB4-Hardware ist komplexer

Für jedes getunnelte Protokoll stellt die USB4-Hardware eine eigene Konfigurationsschnittstelle bereit. Die sorgt etwa dafür, dass die Übertragungskapazität so auf die verschiedenen Protokolle aufgeteilt wird, dass alle eine vorgegebene Service-Qualität (Quality of Service, QoS) einhalten. So wird sichergestellt, dass etwa Bilddaten kontinuierlich und mit fester Datenrate übertragen werden.

Zwar kannte USB lange Zeit sogenannte isochrone Transfers (g+), die ebenfalls QoS-Anforderungen umsetzen können. Die sind allerdings selbst in einem Tunnel verschwunden: Das alte USB-Protokoll wird als USB 3 getunnelt, das von Thunderbolt geerbte USB4-Protokoll kennt sie nicht.

Gegenüber den Alternativmodi bedeutet das Tunneling einen weiteren Unterschied: Die angesprochene Hardware muss, wenn wir beim Beispiel des Monitors bleiben, jetzt USB4 verstehen, um die getunnelten Daten zu extrahieren. Umgewidmete Signalleitungen im Alternativmodus lassen sich hingegen mit relativ wenig Schaltungsaufwand an eine bestehende Displayport-Schnittstelle anbinden.

Damit ist USB4 in erster Linie für hochpreisige Geräte interessant. Denn zum größeren Schaltungsaufwand kommt noch hinzu, dass aufgrund der höheren Datenraten schnell aktive Kabel erforderlich werden: Passive Kabel ohne eingebaute Verstärker oder optische Wandler dürfen maximal 80 cm lang sein (PDF). Die Alternativmodi werden uns also noch eine Weile erhalten bleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 USB-C-Alt-Modes: Wie aus USB Displayport oder Thunderbolt wird
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /