USA und Deutschland: Telekom erhöht Ausgaben für Netzausbau stark

Die Deutsche Telekom investiert massiv in den Netzausbau in den USA und Deutschland. Der Gewinn ging zurück und der Umsatz stieg.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau der Telekom
Netzausbau der Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

Der Nettogewinn der Deutschen Telekom ging im ersten Quartal um über 9 Prozent auf 900 Millionen Euro zurück. Wie das Unternehmen am 9. Mai 2019 bekanntgab, wuchs der Umsatz um 8,7 Prozent auf 19,5 Milliarden Euro. "Das war ein guter Start ins Jahr", sagte Konzernchef Tim Höttges. Der Konzern bestätigte seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr mit einem bereinigten EBITDA AL (after leases) von rund 23,9 Milliarden Euro und einen Free Cashflow AL von rund 6,7 Milliarden Euro.

"Der Rückgang beim Gewinn erklärt sich vollumfänglich durch die Kosten, die wir bereits durch die geplante Übernahme von Sprint haben", erklärte Christian P. Illek, Vorstand Finanzen, in der Telefonkonferenz mit Analysten.

Das bereinigte EBITDA AL stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum organisch um 3,9 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro. Durch den neuen Bilanzierungsstandard IFRS 16 zu Leasing ändern sich die Angaben. In den USA sind die Mobilfunktürme von T-Mobile US meist angemietet. Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt legten die Serviceumsätze um 2,8 Prozent zu.

USA weiterhin sehr stark

Die Investitionen ohne Ausgaben für das Mobilfunkspektrum lagen mit 3,7 Milliarden Euro um 19,7 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gründe waren der beschleunigte Netzausbau in den USA sowie weiterhin umfangreiche Investitionen in Netzausbau und Modernisierung in Deutschland.

Seit nun sechs Jahren verzeichnet T-Mobile US in jedem Quartal mehr als eine Million Neukunden. Zwischen Januar und März 2019 waren es 1,65 Millionen, darunter eine Million eigene Vertragskunden. Der Gesamtumsatz legte um 7 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar zu. Das bereinigte EBITDA AL erreichte 3 Milliarden Dollar. Das waren 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettogewinn von T-Mobile US stieg auf 908 Millionen US-Dollar nach 671 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /