USA: Konzerne und ISPs verhindern Glasfasernetzwerke

Die großen Telekommunikationskonzerne und Internet Service Provider in den USA verhindern durch Verträge mit der Regierung, dass vorhandene Glasfasernetzwerke von den Bürgern genutzt werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Symbolbild vom Decix in Frankfurt
Symbolbild vom Decix in Frankfurt (Bild: Decix)

Städte und Gemeinden in den USA haben oft eigene Glasfasernetzwerke, können sie aber nicht für die Bürger bereitstellen, weil Netzbetreiber und ISPs wie Comcast, Time Warner Cable, Centurylink und Verizon dies verhindern. Das berichtet das Onlinemagazin Motherboard, das zum Magazin Vice gehört, unter Berufung auf eine Analyse der Harvard-University-Forscherin Susan Crawford.

Nach Angaben von Muninetworks, einer Gruppe, die die Entwicklung kommunaler Glasfasernetzwerke beobachtet, gibt es in mindestens 20 US-Bundesstaaten Gesetze oder regulatorische Festlegungen, die es den Kommunen schwer oder unmöglich machen, selbst Glasfaser für ihre Bürger anzubieten. In den Bundesstaaten, in denen es dazu keine Festlegungen gibt, existieren oft Konkurrenzausschlussvereinbarungen zwischen den Regierungen und den Konzernen, die einen Betrieb kommunaler FTTH- und FTTB-Netzwerke verhindern.

Laut Crawford beherrschen AT&T, Verizon und Comcast zusammen zwei Drittel des ISP-Marktes, der ein Billionen-Dollar-Volumen hat.

Crawford: "Dies sind private Unternehmen, deren komplett gesetzlich abgesicherte Interessen nicht unbedingt dem öffentlichen Interesse nach überall verfügbaren, weltweit führenden, preiswerten, hochkapazitiven Festnetzanbindungen entsprechen müssen." Im Ergebnis seien die Internetverbindungen in den USA oft langsam. Schnelle Internetverbindungen seien dagegen teurer als in Ländern wie Mexiko, Chile und der Türkei, so Crawford.

Google nutzt bei seinem Angebot Google Fiber in den USA auch städtische Netzwerke, deren Betrieb der Konzern übernommen hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Marion Goller 05. Nov 2014

Der Beitrag ist ja schon älter, trotzdem eine kleine Korrektur: Beim Vergleich mit der...

tKahner 07. Jun 2014

Moinsen, ich denke, dass Ihr *Long Tail / Short Tail* meint. Das ist ein Begriff aus der...

floggrr 06. Jun 2014

Nein. Nichts ist Amerikanischer als das Maximale an Kohle rauszuholen. Ausser Schie...

Sharkuu 06. Jun 2014

vielleicht würde ich als nicht deutscher telekom nicht mit der telekom in verbindung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /