USA: Mehr als eine Million Kommentare zur Netzneutralität

Die US-Kommunikationsbehörde FCC hat kurz vor Fristende mehr als eine Million öffentliche Kommentare zu ihren Vorschlägen zur Neuregelung des Internetverkehrs erhalten - mehr als jedes Thema zuvor.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
Heute endet die Frist, bis zu der die Beteiligten Kommentare einreichen können.
Heute endet die Frist, bis zu der die Beteiligten Kommentare einreichen können. (Bild: Karen Bleier/Afp/Getty Images)

Die Debatte um Netzneutralität in den USA bewegt die Amerikaner: Nach Angaben der Kommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC) sind bis zum 17. Juli 2014 mehr als eine Million Kommentare zu den Änderungsvorschlägen eingegangen.

Die FCC hatte ihre Vorschläge für die Neuregelung des Internetverkehrs Mitte Mai veröffentlicht. Erstmals erlaubt es die FCC, dass Diensteanbieter und Internetprovider Abmachungen treffen können, bestimmte Datenpakete zu bevorzugen. Seit 19. Februar können betroffene Unternehmen und Internetnutzer Kommentare zu den Vorschlägen einreichen. Die öffentliche Kommentarphase gehört in den USA zum Standardverfahren bei bestimmten Gesetzesänderungen, die die Öffentlichkeit betreffen.

Fristverlängerung wegen Computerproblemen

Die eingereichten Kommentare repräsentieren dabei deutlich mehr als eine Million Menschen. In vielen Fällen hätten Anwälte Dokumente mit mehreren Unterschriften eingereicht, die als ein Kommentar erfasst würden, sagte ein Behördensprecher.

Die Kommentare beinhalten auch jene, die über das Onlineformular auf der Webseite der Behörde oder per E-Mail eingereicht wurden. Kein einzelnes Thema, für das öffentlich Kommentare eingereicht werden konnten, habe bislang mehr Kommentare gezählt.

FCC will Lücken in der Regulierung schließen

Die Frist für Kommentare endet am 18. Juli. Die Behörde hatte die ursprüngliche Frist um drei Tage verlängert, nachdem die Webseite unter dem Ansturm zusammengebrochen war.

Im Januar hatte ein Gericht entschieden, dass die Behörde zwar grundsätzlich das Recht habe, den Breitbandverkehr zu regulieren, aber die bisherigen Regeln dafür nicht ausreichten. Die FCC sah sich deshalb unter Zugzwang und betonte, man wolle nun unter neuer Rechtsgrundlage entsprechende Regeln schaffen und damit auch mögliche Lücken in der Regulierung schließen, um "das freie und offene Internet" zu sichern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /