USA: Apple will in fünf Jahren 430 Milliarden Dollar investieren
Von dem Geld will Apple unter anderem einen neuen Campus in North Carolina bauen sowie 20.000 neue Jobs in den USA schaffen.

Apple hat seine Pläne für Investitionen in den USA über die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Insgesamt will das Unternehmen 430 Milliarden US-Dollar investieren, wie Apple in einer Pressemitteilung schreibt. Seit 2018 hat Apple seine ursprünglich bis 2023 geplanten Investitionen von 350 Milliarden US-Dollar bereits überschritten.
Teil der Investitionspläne ist auch die Schaffung von 20.000 neuen Arbeitsplätzen in den USA. Die Investitionen betreffen unter anderem die Entwicklung neuer Chips, von 5G-Technologie sowie künstlicher Intelligenz, wie Apple-CEO Tim Cook erklärt.
Apple möchte unter anderem über 1 Milliarde US-Dollar in einen neuen Campus in North Carolina investieren. Dieser soll im sogenannten Research Triangle entstehen, also in der Gegend um die Städte Raleigh und Durham sowie den Universitäten North Carolina State University, Duke University und University of North Carolina. Der Campus soll 3.000 neue Arbeitsplätze schaffen und sich auf den Bereich Software- und KI-Entwicklung fokussieren.
Neue Arbeitsplätze sollen in zahlreichen Bundesstaaten entstehen
In vielen weiteren Bundesstaaten will Apple seine bestehenden Teams erweitern. So sollen unter anderem in Kalifornien, Washington und Texas neue Mitarbeiter eingestellt werden. In Texas wird aktuell ein Campus gebaut, 2022 sollen die ersten Angestellten ihre Büros beziehen.
Ein Teil der geplanten Investitionen soll in umweltfreundliche Technologien fließen. Auch die Entwicklung von iOS-Software soll weiter gefördert werden, ebenso der Ausbau von 5G-Infrastruktur, unter anderem in Kalifornien, Colorado, Maine, Massachusetts und Texas.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nun - wenn es ein iCar PRO gäbe würde ich mir wohl eines kaufen ,-) Ansonsten fahre ich...