US-Wahlkampf: Internet Archive macht Nachrichtensendungen durchsuchbar
Das Internet Archive macht Nachrichtensendungen durchsuchbar. Das neue Angebot TV News Search & Borrow umfasst rund 350.000 Sendungen aus den vergangenen drei Jahren.

Wer hat wann was gesagt? Die Antwort auf diese Frage zu finden, will das Internet Archive vereinfachen und hat dazu rund 350.000 Nachrichtensendungen in einem Archiv gebündelt und mit Abschrift versehen, so dass sie durchsucht werden können. Auf diesem Weg will das Internet Archive US-Bürgern bei ihrer Entscheidung bei der anstehenden Präsidentschaftswahl helfen, sich besser darüber zu informieren, was die Kandidaten kürzlich, aber auch in den vergangenen Jahren zu bestimmten Themen gesagt haben.
Das Archiv des neuen Angebots http://archive.org/tv speist sich aus Material der großen US-Fernsehsender sowie von Lokalsendern aus San Francisco und Washington D.C. Unter anderem dabei sind Inhalte von Fox News, ABC, BBC, CNN, NBC, CBS und PBS.
Es wird ständig erweitert, so dass neue Sendungen 24 Stunden nach Ausstrahlung im Archiv landen. Aber auch älteres Material wird ergänzt.
Nutzer können allerdings die durchsuchbaren Texte nachlesen und die gefundenen Stellen in Form kurzer Ausschnitte betrachten. Wer die vollständigen Sendungen sehen will, kann das nur vor Ort in den Räumen des Internet Archive in San Francisco tun oder sich die jeweilige Sendung auf DVD ausleihen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed