US-Präsident: Donald Trump nutzt offenbar ungesichertes Android-Smartphone

Berichten zufolge nutzt Donald Trump auch nach seiner Vereidigung zum 45. US-Präsidenten sein nicht explizit gesichertes Android-Smartphone - vorzugsweise für seine Twitter-Mitteilungen. Sein Team soll aus Sicherheitsgründen schon protestiert haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Donald Trump bei der Vereidigung seiner Mitarbeiter
Donald Trump bei der Vereidigung seiner Mitarbeiter (Bild: Andrew Harrer-Pool/Getty Images)

Der neue US-Präsident Donald Trump soll Medienberichten zufolge weiter sein privates Android-Smartphone nutzen. Dies berichtet die New York Times in einem längeren Portrait Trumps. Die Autorin Maggie Haberman bestätigte die Praxis zudem auf Nachfrage bei Twitter.

Trump soll auch Anrufe auf ungesichertem Gerät entgegennehmen

Bei dem Smartphone handelt es sich offenbar um Trumps privates Gerät, das er bereits während des Wahlkampfes genutzt hat. Unter anderem verwendet er das Smartphone für über sein privates Twitter-Konto abgesetzte Tweets. Diese Praxis hat Trump dem Bericht zufolge auch nach seiner Vereidigung beibehalten, trotz Protesten seiner Mitarbeiter.

Laut dem jüngsten Bericht soll Trump auch noch Anrufe auf seinem alten Smartphone entgegennehmen. Dies könnte sicherheitstechnisch auch vor dem Hintergrund heikel sein, dass Trump eine Reihe von Familienmitgliedern und Freunden in sein politisches Geschäft involviert hat. So ist beispielsweise sein Schwiegersohn Jared Kushner sein Senior-Berater.

Auch mögliche Besprechungen seines privaten Vermögens über das ungesicherte Smartphone könnten sicherheitstechnisch relevant sein. Seine beiden Söhne Donald Junior und Eric sollen unabhängig von ihrem Vater das Familienvermögen verwalten, seine Tochter Ivanka ist erste Vizepräsidentin der Trump Organization und damit für das operative Geschäft zuständig.

Trump nutzt weiterhin privates Twitter-Konto

Auffällig ist, dass Trump über seinen privates Twitter-Konto eine Vielzahl von Tweets absetzt, selbst nachdem er den offiziellen Präsidenten-Account @POTUS übernommen hat. Trump nutzt sein privates Konto, um - häufig anscheinend ungefiltert und von seinen Mitarbeitern unkontrolliert - seine Meinung kundzutun. Die abgesetzten Nachrichten beinhalten dabei nicht zwingenderweise korrekte Fakten, haben aber aufgrund der Reichweite teilweise starke Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.

Eigentlich hatte Trump im Zuge des Übergabeprozesses ein verschlüsseltes Smartphone erhalten, dessen Nummer nur wenigen Menschen bekannt ist. Über dieses Gerät wäre der Austausch von sicherheitsrelevanten Daten sicherer als über ein Smartphone, das einfach im Laden erhältlich ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RobZ 29. Jan 2017

Wieviel Profit streicht Trump mit seinen Twitter-Posts ein? Eigentlich wäre das ja eine...

Carl Weathers 27. Jan 2017

Hut ab. Warten wir mal ab.

berritorre 27. Jan 2017

Ich vermute mal 50% von denen sind schon auf dem Weg Richtung Guantanamo. Hat jemand in...

berritorre 27. Jan 2017

Das mag so stimmen. Die Frage ist doch, ob das dann immer total freiwillig ist, oder ob...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /