US-Präsident: Donald Trump nutzt offenbar ungesichertes Android-Smartphone
Berichten zufolge nutzt Donald Trump auch nach seiner Vereidigung zum 45. US-Präsidenten sein nicht explizit gesichertes Android-Smartphone - vorzugsweise für seine Twitter-Mitteilungen. Sein Team soll aus Sicherheitsgründen schon protestiert haben.

Der neue US-Präsident Donald Trump soll Medienberichten zufolge weiter sein privates Android-Smartphone nutzen. Dies berichtet die New York Times in einem längeren Portrait Trumps. Die Autorin Maggie Haberman bestätigte die Praxis zudem auf Nachfrage bei Twitter.
Trump soll auch Anrufe auf ungesichertem Gerät entgegennehmen
Bei dem Smartphone handelt es sich offenbar um Trumps privates Gerät, das er bereits während des Wahlkampfes genutzt hat. Unter anderem verwendet er das Smartphone für über sein privates Twitter-Konto abgesetzte Tweets. Diese Praxis hat Trump dem Bericht zufolge auch nach seiner Vereidigung beibehalten, trotz Protesten seiner Mitarbeiter.
Laut dem jüngsten Bericht soll Trump auch noch Anrufe auf seinem alten Smartphone entgegennehmen. Dies könnte sicherheitstechnisch auch vor dem Hintergrund heikel sein, dass Trump eine Reihe von Familienmitgliedern und Freunden in sein politisches Geschäft involviert hat. So ist beispielsweise sein Schwiegersohn Jared Kushner sein Senior-Berater.
Auch mögliche Besprechungen seines privaten Vermögens über das ungesicherte Smartphone könnten sicherheitstechnisch relevant sein. Seine beiden Söhne Donald Junior und Eric sollen unabhängig von ihrem Vater das Familienvermögen verwalten, seine Tochter Ivanka ist erste Vizepräsidentin der Trump Organization und damit für das operative Geschäft zuständig.
Trump nutzt weiterhin privates Twitter-Konto
Auffällig ist, dass Trump über seinen privates Twitter-Konto eine Vielzahl von Tweets absetzt, selbst nachdem er den offiziellen Präsidenten-Account @POTUS übernommen hat. Trump nutzt sein privates Konto, um - häufig anscheinend ungefiltert und von seinen Mitarbeitern unkontrolliert - seine Meinung kundzutun. Die abgesetzten Nachrichten beinhalten dabei nicht zwingenderweise korrekte Fakten, haben aber aufgrund der Reichweite teilweise starke Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.
Eigentlich hatte Trump im Zuge des Übergabeprozesses ein verschlüsseltes Smartphone erhalten, dessen Nummer nur wenigen Menschen bekannt ist. Über dieses Gerät wäre der Austausch von sicherheitsrelevanten Daten sicherer als über ein Smartphone, das einfach im Laden erhältlich ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieviel Profit streicht Trump mit seinen Twitter-Posts ein? Eigentlich wäre das ja eine...
Hut ab. Warten wir mal ab.
Ich vermute mal 50% von denen sind schon auf dem Weg Richtung Guantanamo. Hat jemand in...
Das mag so stimmen. Die Frage ist doch, ob das dann immer total freiwillig ist, oder ob...