US-Patentamt: Das "Steve-Jobs-Patent" ist doch gültig

In einer überraschenden Entscheidung hat das US-Patentamt 20 Erfindungen, die als Steve-Jobs-Patent bekannt sind, für gültig erklärt. Die Behörde hob damit eine frühere Entscheidung auf. Das Patent könnte zu weiteren Rechtsstreitigkeiten mit Apples Konkurrenten führen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das US-Patentamt hat das Touchscreen-Patent von Apple für ungültig erklärt.
Das US-Patentamt hat das Touchscreen-Patent von Apple für ungültig erklärt. (Bild: US-Patentamt)

Das US-Patent mit der Nummer 7,479,949 enthält doch schutzwürdige Erfindungen. Das hat das US-Patentamt nun entschieden, worauf das Patentblog Foss Patents hinweist. Die Behörde hat damit in einer nur einen Satz langen Erklärung ihre frühere Entscheidung von Ende 2012 revidiert: "Die Patentwürdigkeit der Ansprüche 1-20 wird bestätigt." Eine öffentliche Erklärung dafür gibt es nicht.

Die Erfindungsurkunde beschreibt ein kleines Gerät, das mit Multitouchgesten bedient wird. In den Zeichnungen ist schon ein iPhone zu erahnen - kein Wunder, das Patent wurde 2008 von Apple eingereicht und 2009 erteilt. Als erster der insgesamt 25 Erfinder ist dabei der verstorbene Apple-Chef genannt, weshalb das Dokument auch "Steve-Jobs-Patent" genannt wird.

20 Ansprüche auf Erfindungen macht Apple darin geltend, sie wurden Ende 2012 für ungültig erklärt. Dass sie nun doch schutzwürdig sind, ist laut Foss Patents keine Überraschung, sondern den Abläufen bei solchen Prüfungen zuzuschreiben. Die frühere Entscheidung wurde nur von einer ersten Instanz getroffen, dem "First Office". Schon damals war aber klar, dass Apple dies noch anfechten kann.

Das ist nun offenbar geschehen, die jetzige Entscheidung gilt nach der zweiten Prüfung durch das US-Patentamt als endgültig. Wie bei solchen Streitigkeiten üblich, wird - falls es nicht zu neuen Gerichtsprozessen kommt - nicht veröffentlicht, wer die erste Prüfung angefochten hat.

Mit der Bestätigung seines Patents hatte Apple neue Munition für Rechtsstreitigkeiten mit Konkurrenten wie Google, HTC und Samsung - oder jedem anderen Hersteller von Smartphones mit Multitouch-Bedienung. Branchenbeobachtern vermuten aber schon länger, dass viele andere Unternehmen für die Nutzung bestimmter Einzelerfindungen inzwischen Lizenzen an Apple zahlen, um Gerichtsprozesse zu vermeiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Diversität und Inklusion: Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer
    Diversität und Inklusion
    Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer

    Nach Diskriminierungs- und Sexismusskandalen hält der Publisher seine Bemühungen für mehr Vielfalt in einem jährlichen Bericht fest.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /