US-Geheimdienstbericht: Putin soll Kampagne gegen Clinton angeordnet haben

Die US-Regierung hat eine bislang geheime Einschätzung zur möglichen Beeinflussung der Präsidentschaftswahlen durch Russland veröffentlicht. Selbst Ex-Kanzler Schröder muss zur Begründung herhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Erkenntnisse der US-Geheimdienste deuten auf Russlands Präsident Putin als Urheber einer Anti-Clinton-Kampagne.
Die Erkenntnisse der US-Geheimdienste deuten auf Russlands Präsident Putin als Urheber einer Anti-Clinton-Kampagne. (Bild: Natalia Koslesnikowa/AFP/Getty Images)

Die US-amerikanischen Geheimdienste machen den russischen Präsidenten Wladimir Putin persönlich für eine Kampagne zur Beeinflussung der US-Präsidentschaftswahlen 2016 verantwortlich. Das geht aus einem 25-seitigen Papier hervor, das die scheidende Regierung unter Präsident Barack Obama am Freitag veröffentlichte. "Russlands Ziele bestanden darin, das öffentliche Vertrauen in den demokratischen Prozess in den USA zu untergraben, die Ministerin Clinton zu verunglimpfen sowie ihre Wählbarkeit und künftige Präsidentschaft zu beschädigen", heißt es in dem gemeinsamen Bericht der Geheimdienste CIA und NSA sowie der US-Bundespolizei FBI.

Inhalt:
  1. US-Geheimdienstbericht: Putin soll Kampagne gegen Clinton angeordnet haben
  2. Trump so ähnlich wie Schröder und Berlusconi

Obama hatte in der vergangenen Woche auf Basis der Einschätzungen mehrere Sanktionen gegen Russland verhängt. Die Geheimdienste stellen in der freigegebenen Version ihrer Analyse klar, dass sie nicht den vollen Umfang ihrer Kenntnisse veröffentlichen könnten.

Klare Präferenz für Trump

Dem Bericht zufolge haben Putin und die russische Regierung eine klare Präferenz für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump entwickelt. Sie hätten daher versucht, die Wahlchancen Trumps zu erhöhen, indem sie die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton diskreditiert und im Vergleich zu ihm als unvorteilhaft dargestellt hätten. Während CIA und FBI mit "hoher Wahrscheinlichkeit" davon ausgehen, dass diese Einschätzung zutrifft, spricht die NSA nur von einer "moderaten Wahrscheinlichkeit".

Einen schlagenden Beweis enthält die Einschätzung ebenso wenig wie das kurz vor dem Jahreswechsel veröffentlichte Papier von FBI und Heimatschutzministerium. Vielmehr wird die Kampagne als "jüngster Versuch von Moskaus lang anhaltendem Wunsch" gesehen, die von den USA geführte liberal-demokratische Gesellschaftsordnung zu untergraben. Die Aktivitäten bedeuteten jedoch eine "bedeutende Eskalation bezüglich Direktheit, Effektivität und Umfang verglichen mit früheren Operationen".

Hinter Guccifer 2.0 soll der russische Geheimdienst stecken

Die russische Kampagne habe verdeckte Geheimdienstoperationen mit offenen Bemühungen von Regierungsstellen, staatlich finanzierten Medien, externen Vermittlern und bezahlten Social-Media-Nutzern oder "Trollen" verbunden. Die US-Geheimdienste gehen "mit hoher Wahrscheinlichkeit" davon aus, dass sich der russische Geheimdienst GRU der Person des angeblichen Hackers Guccifer 2.0 und der Website DCLeaks.com bedient habe, um gehacktes Material zu veröffentlichen. Auch Wikileaks sei mit Material versorgt worden.

Als Beleg für diese Thesen wird angeführt, dass Guccifer 2.0, der sich als rumänischer Hacker bezeichnet haben soll, widersprüchliche Statements abgegeben habe und falsche Behauptungen bezüglich seiner wahrscheinlichen russischen Identität gemacht habe. Für die Instrumentalisierung von Wikileaks durch Russland spreche die enge Verbindung von Julian Assanges Enthüllungsplattform mit dem russischen Staatssender RT.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Trump so ähnlich wie Schröder und Berlusconi 
  1. 1
  2. 2
  3.  


deadeye 10. Jan 2017

Du solltest mal wirklich Urblaub vor allen Medien machen und etwas in dich kehren anstatt...

piratentölpel 09. Jan 2017

Bei "Citizenfour" hat Snowden einen klaren Widerspruch preisgegeben, mit dem folgenden...

mnementh 09. Jan 2017

Sehr amüsant das alles. Insbesondere mit 'RT ist kein Medium'. Natürlich ist es ein...

redmord 09. Jan 2017

Die NATO? Willst du das wirklich wissen? Nicht einen Staat hat die NATO "platt" gemacht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /