Trump so ähnlich wie Schröder und Berlusconi

Dem Bericht zufolge verschafften sich die russischen Geheimdienste sogar Zugang zu "Elementen" zahlreicher bundesstaatlicher und lokaler Wahlvorstände. Nach Einschätzung des Heimatministeriums waren die angegriffenen Ziele jedoch nicht in die eigentliche Abstimmung involviert.

Die Geheimdienste nennen eine ganze Reihe von Gründen, die Russlands Präferenz für Trump unterstreichen sollen. So erhoffe sich Putin, mit Trump eine internationale Allianz gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) schmieden zu können. Zudem habe Putin gute Erfahrungen mit westlichen Politikern gemacht, deren Geschäftsinteressen sie geneigter für Verhandlungen mit Russland machten. Dazu zähle neben Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auch der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi.

Nach der Wahl kam die nächste Attacke

Russlands könne die im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen nutzen, um auch mit den USA befreundete Staaten zu beeinflussen, heißt es am Ende des Berichts. Die russischen Geheimdienste dürften ihre Bemühungen durchaus als Erfolg bewerten. Zudem hätten sie nicht am Wahlabend des 8. November 2016 geendet. Unmittelbar danach habe eine Spear-Phishing-Kampagne gegen Mitarbeiter von US-Regierung, Thinktanks und Nichtregierungsorganisationen begonnen. Dieses Material könne benutzt werden, um künftig die US-Politik zu beeinflussen.

Der designierte US-Präsident Donald Trump wurde am Freitag von Geheimdienstvertretern über die Vorwürfe gegen Russland informiert. Anschließend räumte er in einem Statement immerhin ein, dass die E-Mail-Zugänge der Demokratischen Partei tatsächlich von Russland, China oder anderen Ländern gehackt worden sein könnten. Allerdings beharrte er darauf, dass dies keinerlei Effekt auf den Ausgang der Wahl gehabt habe. Zudem seien keine Wahlcomputer gehackt worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 US-Geheimdienstbericht: Putin soll Kampagne gegen Clinton angeordnet haben
  1.  
  2. 1
  3. 2


deadeye 10. Jan 2017

Du solltest mal wirklich Urblaub vor allen Medien machen und etwas in dich kehren anstatt...

piratentölpel 09. Jan 2017

Bei "Citizenfour" hat Snowden einen klaren Widerspruch preisgegeben, mit dem folgenden...

mnementh 09. Jan 2017

Sehr amüsant das alles. Insbesondere mit 'RT ist kein Medium'. Natürlich ist es ein...

redmord 09. Jan 2017

Die NATO? Willst du das wirklich wissen? Nicht einen Staat hat die NATO "platt" gemacht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /