US-Experten im Bundestag: Gegen Überwachung helfen keine Gesetze

Was hat sich durch die Snowden-Enthüllungen in den USA in Sachen Massenüberwachung geändert? Gleich fünf Bürgerrechtler machten dem NSA-Ausschuss wenig Hoffnung, Spionage durch politische Beschlüsse eindämmen zu können.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Die US-Experten Chris Soghoian und Amie Stepanovich im NSA-Ausschuss
Die US-Experten Chris Soghoian und Amie Stepanovich im NSA-Ausschuss (Bild: bundestag.de/Screenshot: Golem.de)

Wenn es um die Aufklärung der NSA-Spionage in Deutschland geht, müssten eigentlich Vertreter der US-Regierung und der US-Geheimdienste vom NSA-Ausschuss vernommen werden. Doch die würden wohl selbst dann nicht im Bundestag als Zeugen auftauchen, wenn der Ausschuss noch weitere vier Jahre tagen würde. Am Donnerstag sollten gleich fünf US-Bürgerrechtler die Lücke füllen, die die staatlichen Vertreter hinterlassen. Mit Blick auf den Schutz der Privatsphäre unbescholtener Bürger durch die Geheimdienste oder mögliche No-Spy-Abkommen waren ihre Einschätzungen eher ernüchternd.

Inhalt:
  1. US-Experten im Bundestag: Gegen Überwachung helfen keine Gesetze
  2. Deutschland als sechstes Auge?

Vor dem Hintergrund der geplanten Reform des Bundesnachrichtendienstes (BND) wollten die Abgeordneten wissen, was durch die Enthüllungen von Edward Snowden in den USA bewegt wurde. Schließlich hatten die Medien mit Hilfe der geleakten NSA-Dokumente gezeigt, dass die Geheimdienste massenhaft die Internet- und Telefonkommunikation anzapften. Der Sicherheitsexperte Chris Soghoian machte dabei die IT-Unternehmen mit für die Überwachung verantwortlich. "Der wirkliche Skandal war nicht die Spionage, sondern der schlechte Schutz der Kommunikation", sagte der Informatiker in seinem Eingangsstatement (PDF). Soghoian, der für die Bürgerrechtsorganisation ACLU arbeitet, war bereits im Juni 2014 als IT-Experte in einer Anhörung geladen, hatte aber damals nicht nach Berlin kommen können.

Nur Cybersicherheit bietet Schutz

Sein Rezept gegen Überwachung hat sich seitdem nicht verändert: umfassende Cybersicherheit auf allen Ebenen. "Man kann sich nicht auf die Regierungen verlassen", sagte Soghoian. Im Zweifel würden doch die Gesetze gebrochen. Zudem würde längst nicht nur die NSA spionieren, sondern auch Länder wie Russland, China, Großbritannien, Frankreich oder Israel. "Es gibt nur Schutz durch Sicherheitstechnik", sagte Soghoian. Das koste viel Geld und erfordere den politischen Willen, Cybersicherheit über die Befugnisse der Ermittlungsbehörden zu stellen.

Einig waren sich die übrigen vier US-Vertreter darin, dass sich nach den Snowden-Enthüllungen durchaus etwas in ihrem Heimatland verändert habe. Beispielsweise habe Präsident Barack Obama die Direktive 208 erlassen, die auch Ausländern einen gewissen Schutz vor Überwachung zusichere. Die ACLU-Anwältin Ashley Gorski würdigte die Direktive als "gute Reform" und Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sei der Rechtsschutz betroffener Bürger vor Überwachung nur schwer durchzusetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Deutschland als sechstes Auge? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Izmir Übel 10. Sep 2016

Eine quelloffene, kostenlose, vollkommen transparente, simple und leicht verständliche...

Ach 09. Sep 2016

Beides wird kommen, beides eine Frage der Zeit, sprich; erst werden sich die...

itse 09. Sep 2016

Sichere kommunikation bedeutet: Alle üblichen populären Verschlüsselungstechniken des...

Dragon Of Blood 09. Sep 2016

Meinste das is im Osten Norden oder Süden anders? Politiker und Geheimdienste stehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vorstellung Vision Pro
Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
Eine Analyse von Tobias Költzsch

Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
Artikel
  1. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /