US-Drohnenkrieg: Sehr viel Personal für "unbemannte" Drohnen

Der US-amerikanische Drohnenkrieg basiert auf einer ausgeklügelten weltweiten Logistik und Kommunikation. Ein früherer Techniker des US-Militär bezeichnet Deutschland dabei als Komplizen der USA und warnt vor dem Einsatz von "Killerrobotern".

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Lenkwaffen bestückte MQ-9A "Reaper" der U.S. Air Force
Mit Lenkwaffen bestückte MQ-9A "Reaper" der U.S. Air Force (Bild: US Air Force /Gemeinfrei)

Wird der Krieg der Zukunft nur noch mit Hilfe von Drohnen und Robotern geführt? Was für Politiker und Militärs nach einer ungefährlichen Art der Kriegsführung aussieht, birgt nach Ansicht des US-Whistleblowers Cian Westmoreland viele Risiken. Der frühere US-Drohnentechniker warnt inzwischen ebenso wie der ehemalige Drohnenpilot Brandon Bryant vor dem ungezügelten Einsatz der Technik.

Durch räumliche Entfernung und die getrennten Verantwortlichkeiten sinke die Schwelle zur Tötung, sagte Westmoreland am Dienstag auf dem 33. Chaos Communication Congress (33C3) in Hamburg. Die Technik schaffe eine falsches Vertrauen für das Verständnis der Situation am Boden, sagte Westmoreland. Das habe vielfach den Tod von Unschuldigen zur Folge.

Westmoreland war unter anderem in Afghanistan stationiert. In Kandahar half er beim Aufbau einer Relaisstation für die Drohnendaten. Dem Guardian zufolge erhielt er eine Auszeichnung, weil mit Hilfe der Station 2.400 Einsätze geflogen werden konnten. Mit 200 getöteten Feinden.

Algorithmen bestimmen Angriffsziele

Anders als bei einem Einsatz mit einem Kampfflugzeug seien bei einem Drohnenangriff eine ganze Reihe von Menschen an der Entscheidung über einen Raketenabschuss beteiligt. Dazu gehörten die Auswerter von Bildern und anderen Sensordaten, Übersetzer für abgehörte Telefonate, Geheimdienstkoordinatoren, Rechtsberater sowie die eigentlichen Drohnenpiloten. Dadurch werde die Verantwortung auf zahlreiche Beteiligte übertragen und die Hemmschwelle für einen Angriff gesenkt. Bei einer Protestaktion vor dem EU-Parlament in Brüssel hatte Westmoreland davon gesprochen, dass die angeblich "unbemannten" Drohnen eigentlich "überbesetzt" mit Personal seien.

In Hamburg kritisierte er zudem, dass die Auswahl der Ziele von Algorithmen bestimmt würden, die jedoch zu Fehlern führen könnten. Würde der Algorithmus beispielsweise nach Leuten mit bunten Hüten suchen, führe das an Tagen wie Karneval plötzlich zu vielen falschen Treffern.

Ramstein spielt wichtige Rolle

In dem "globalen Tötungsnetzwerk", wie Westmoreland es nannte, spiele Deutschland eine wichtige Rolle. Die Einheit DGS-4 (Distributed Ground System 4) auf dem pfälzischen US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein sei "das Gehirn der Drohne". Die Relaisstationen seien das Nervensystem. Die US-Regierung hatte vor wenigen Wochen überraschend eingeräumt, dass über Ramstein tatsächlich die Daten der Drohnen in die USA weitergeleitet werden.

Westmoreland sieht in der Datenweiterleitung einen Bruch des Völkerrechts und hat aus diesem Grund bereits eine Petition in den Bundestag eingebracht. Er sieht die Bundesregierung als Komplizin im US-Drohnenkrieg.

Killerroboter und Schwarmdrohnen

Seiner Ansicht nach ebnet die bislang aufgebaute Infrastruktur den Weg für die Kriegsführung der Zukunft. "In den nächsten fünf Jahren werden wir autonome Killerroboter haben", sagte Westmoreland. Zudem warnte er vor Drohnenschwärmen. Für ihn werden solche Waffen jedoch nicht in Ländern wie Afghanistan gebraucht. Viel mehr gehe es um Kriege mit anderen Staaten, die ebenfalls über solche Techniken verfügten.

Ebenso wie bereits Bryant im Bundestag kritisierte Westmoreland die Mentalität und Arbeitsbedingungen der eigentlichen Drohnenpiloten. Diese würden den ganzen Tag Sender wie Fox News sehen und hätten daher wenig Mitgefühl für die Bevölkerung in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens. Mit Hilfe von Akronymen werde die Kommunikation beschleunigt und der Tötungsprozess entmenschlicht. Letztlich laute die Botschaft der Drohnen an die Menschen in den betroffenen Länder einfach: "Fuck you, you deserve to die".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


schnedan 01. Jan 2017

is scho geil wie sich manche über ein fehlendes Komma aufregen... herzlichen Glückwunsch!

Gevatter Tod 29. Dez 2016

Zum Befrieden eines Krisengebietes genügt der unbemannte "HunterKiller" nicht. Es Bedarf...

DrWatson 28. Dez 2016

Was man auch nicht vergessen darf: Wenn ein Soldat im Einsatz stirbt, kann man ihn zum...

ml31415 28. Dez 2016

Interessanter Standpunkt, danke. Dennoch denke ich nicht, dass der Techniker damit sagen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /