US-Boykott: Huawei ordert 14-nm-Chips in China statt Taiwan

Statt TSMC soll SMIC für Huawei diverse Smartphone-Chips fertigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Kirin 990
Ein Kirin 990 (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)

Die Huawei-Tochter HiSilicon wird einige kommende Systems-on-a-Chips für Smartphones direkt in China statt in Taiwan produzieren lassen, das berichtet der Branchendienst Digitimes unter Berufung auf Quellen in der Zuliefererindustrie. Statt des Auftragsfertigers TSMC soll es der lokale Hersteller SMIC richten.

TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Corporation) ist mit Abstand die weltgrößte Foundry, wohingegen SMIC (Semiconductor Manufacturing International Corporation) bisher nur in kleinem Umfang produziert und auch technisch einige Jahre hinterherhinkt. Erst Ende 2019 gab SMIC bekannt, dass der eigene 14-nm-Finfet-Prozess die Serienreife erreicht hat - andere Foundries wie Intel, Samsung und TSMC nutzen diesen Node schon seit 2014.

Exakt mit diesem 14-nm-Verfahren will HiSilicon nun bei SMIC diverse SoCs produzieren lassen, also vornehmlich einfachere und günstigere Designs. Die Topmodelle wie der Kirin 990 (5G) hingegen notgedrungen bei TSMC, denn HiSilicon hat den Chip für das N7+ genannte Verfahren entworfen, also 7 nm EUV mit extrem ultravioletter Belichtung. Diese Art der Herstellung bieten derzeit nur Samsung in Südkorea und TSMC in Taiwan an, SMIC in China verwendet noch klassische Immersionslithographie (DUV).

Der zumindest anteilige Wechsel von TSMC zu SMIC kam für HiSilicon nicht ganz freiwillig: Seit Monaten versucht US-Präsident Donald Trump zu verhindern, dass Huawei mit Chips von Herstellern außerhalb der USA versorgt wird. Alle Foundries weltweit nutzen Ausrüstung von ASML aus den Niederlanden und von US-Firmen wie Applied Materials, weshalb die US-Regierung auf diesem Weg versuchen, eine verpflichtende Lizenz für ausländische Unternehmen zu etablieren. Ob das tatsächlich klappt, ist fraglich, dennoch ergreift Huawei vorausschauende Maßnahmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wurstdings 16. Apr 2020

vorher hatte China keine Not und sich bei anderen Herstellern auf der Welt bedient, jetzt...

Wahrheitssager 16. Apr 2020

Die neuen Geräte kommen auch im Billig segment entweder mit dem Kirin 710F daher (12nm...

M.P. 15. Apr 2020

Lies meinen letzten Satz: Wenn man von Samsung lernt kann man dann Samsung sein?

fanreisender 15. Apr 2020

Ich habe zumindest das Gefühl, dass wir am Ende Donald Trump dankbar sein sollten. Viele...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  2. Energiewende: Solarstrom aus dem All
    Energiewende
    Solarstrom aus dem All

    Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
    Ein Bericht von Werner Pluta

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /