US-Boykott: Huawei erwägt alternatives Betriebssystem zu Android

Nach dem US-Boykott gegen Huawei will der chinesische Hersteller ein eigenes Betriebssystem für Smartphones weiterentwickeln, gleichzeitig aber auch nach Alternativen anderer Hersteller Ausschau halten. Genügend Teile für eine dreimonatige Produktionsphase seien zudem vorhanden.

Artikel veröffentlicht am ,
In einem Huawei-Laden in Shenzhen
In einem Huawei-Laden in Shenzhen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Huawei will sein eigenes mobiles Betriebssystem weiterentwickeln, nachdem das chinesische Unternehmen von der aktuellen US-Regierung mit einem Boykott belegt wurde. Das hat Huaweis Repräsentant für die Institutionen der EU, Abraham Liu, Bloomberg zufolge in Brüssel mitgeteilt.

Zusätzlich soll die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, auf andere Betriebssysteme auszuweichen. Sollte Android tatsächlich nicht mehr für Huawei verfügbar sein, "würden Alternativoptionen - entweder von Huawei oder von jemand anderem - herauskommen", sagte Liu. Bereits zuvor hatte Huawei angedeutet, ein eigenes Software-Ökosystem schaffen zu wollen, alternative Optionen zu einer Eigenentwicklung wurden bisher aber noch nicht erwähnt.

Alternativen zu Android sind mittlerweile rar

Bei möglichen Alternativen zu Android und einer Eigenentwicklung ist die Auswahl im Mobilmarkt mittlerweile stark geschrumpft. Es gibt kaum noch Betriebssysteme neben Android und iOS. Zu nennen wäre eventuell noch Sailfish OS, deren native App-Infrastruktur allerdings eher bescheiden ist. Allerdings lässt sich Google in das finnische Betriebssystem einbinden.

Anders als von vielen vermutet, müsste Huawei im Grunde aber gar nicht auf Android verzichten, sondern nur auf die Google-Version des eigentlich kostenlosen Betriebssystems. Die AOSP-Version ohne Gmail, Maps, den Play Store und weitere Google-Bestandteile ist und war immer kostenlos. Inwieweit ein Huawei-Smartphone ohne die Google-Services außerhalb Chinas - wo diese Dienste ohnehin nicht installiert sind - für Kunden attraktiv wären, ist allerdings die Frage.

Und ob ein eigenes Betriebssystem Huawei aus der Misere hilft, seinen nicht-chinesischen Kunden keine Google-Apps mehr anbieten zu können, ist ebenfalls fraglich. Wahrscheinlich hilft es gar nicht. Dafür müssten App-Entwickler ihre Anwendungen auch für Huaweis App-Store, den es bereits seit längerem gibt, bereitstellen. US-amerikanische Entwickler bekannter und beliebter Apps wie etwa Facebook würden dann aber wohl wieder gegen die Auflagen der US-Regierung verstoßen.

"Offensichtlich besteht hier eine Herausforderung", sagte Liu. "Ich hoffe, dass die Leiter meiner Consumer-Business-Gruppe bald neue Strategien basierend auf der neuen Situation mit Ihnen teilen können." Während der Pressekonferenz betonte Liu nochmals, dass sich Nutzer, die bereits über ein Huawei-Smartphone verfügen, keine Sorgen machen müssen.

Um die Hardware-Produktion muss sich das Unternehmen kurzfristig offenbar ebensowenig sorgen. Huawei soll genügend Chips und andere Komponenten auf Lager haben, um die Produktion ohne neue Lieferungen für weitere drei Monate aufrecht zu erhalten. Seit Mitte 2018 bereite sich das Unternehmen auf den Fall vor, der jetzt eingetreten ist.

Einen Tag nach der Bekanntgabe des Boykotts hat die US-Regierung diesen wieder etwas gelockert. Huawei bekommt eine 90-tägige Schonfrist, in der US-Unternehmen weiter mit dem chinesischen Hersteller handeln dürfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 22. Mai 2019

Manche Stock-Roms booten nicht mal mehr, wenn man Google Apps vollständig entfernt >:-(

FreiGeistler 22. Mai 2019

Ja weisst du, die Hersteller basteln IMMER ihre Rom aus AOSP. Kein Bedarf für Lineage...

AnDieLatte 22. Mai 2019

Ich schrieb ja schon, je nach Auslegung und wahrscheinlich. Wissen tue ich es nicht...

b.mey 22. Mai 2019

Ich nutze ein Google Pixel 2 XL und bin sehr glücklich damit. Finde Sailfish OS nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /