US-Boykott gegen Huawei: "Samsung wird der große Gewinner sein"

Erste Marktforscher haben aufgrund des US-Boykotts gegen Huawei ihre Prognosen angepasst. Sie erwarten ein langsameres Wachstum - und Vorteile vor allem für die Konkurrenz.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung wird vom Huawei-Bann profitieren.
Samsung wird vom Huawei-Bann profitieren. (Bild: Jung Yeon-Je/AFP/Getty Images)

Die Analysten von Canalys haben ihre Prognosen für den Smartphone-Markt der kommenden Jahre angepasst und erwarten einen Rückgang bei den Verkaufszahlen. Die Marktforscher sehen es jedoch allgemein als unsicher an, wie sich der US-Boykott gegen Huawei auf den Markt auswirken wird. Aber sie sehen mit Samsung einen klaren Gewinner der Probleme Huaweis.

Sie gehen davon aus, dass Huawei nach Ablauf der 90-Tage-Frist strenge Beschränkungen auferlegt bekommen wird, die sich vor allem auf Regionen außerhalb Chinas auswirken werden. Hintergrund der Probleme Huaweis sind Sanktionen der US-Regierung unter Präsident Donald Trump. US-Unternehmen dürfen aus Gründen der nationalen Sicherheit keine Geschäftsbeziehungen mehr zu Huawei unterhalten. Das beinhaltet auch Lizenzen wie die von Android. Bis zum 19. August 2019 ist diese Vorgabe zwar größtenteils ausgesetzt, Unternehmen wie ARM und Google haben die Zusammenarbeit jedoch bereits eingestellt oder eingeschränkt.

Die Marktforscher erwarten, dass die anderen großen Smartphone-Hersteller kurzfristig von den Beschränkungen profitieren werden, denen Huawei ausgesetzt ist. "Samsung wird der große Gewinner sein - dank seiner aggressiven Gerätestrategie und seiner Fähigkeit, die Produktion schnell zu steigern", sagte Rushabh Doshi, Research Director bei Canalys. "Es wird bis Ende 2019 dauern, bis andere Anbieter auf die neuen Gegebenheiten reagieren. Samsungs Einfluss über die Komponentenversorgung gibt dem Unternehmen hier einen großen Vorteil."

Für das laufende Jahr erwartet Canalys einen Rückgang der Smartphone-Verkaufszahlen um 3,1 Prozent auf 1,35 Milliarden Geräte. Im vergangenen Jahr ist der Rückgang mit 4,5 Prozent aber deutlich stärker ausgefallen. Die Analysten erwarten durch die Einführung erster 5G-Smartphones ein Marktwachstum von 3,4 Prozent, weil die Käufer die neue Technik nutzen wollen.

Huawei dementiert Verringerungen der Produktionskapazitäten

Canalys erwartet zwar, dass Huawei Maßnahmen ergreifen wird, um die Auswirkungen bei der Komponenten- und Serviceversorgung zu mildern, aber Huawei werde sich für einige Zeit nicht so entwickeln können, wie es das Unternehmen plant. Kürzlich hat Huawei bereits sein eigenes Ziel zur Disposition gestellt, bis Ende des Jahres Marktführer im Smartphone-Segment zu werden. Zudem soll die Produktion neuer Smartphones zurückgefahren worden sein, das hat Huawei aber gerade laut Forbes dementiert und versichert, dass das "globale Produktionsniveau normal" sei - "ohne nennenswerte Anpassungen in beide Richtungen".

"Es ist wichtig zu beachten, dass die Unsicherheit auf dem Markt die Anbieter eindeutig veranlasst, bestimmte Strategien zu beschleunigen, um die kurz- und langfristigen Auswirkungen in einem schwierigen Geschäftsumfeld zu minimieren, z. B. durch die Verlagerung der Produktion in andere Länder, um sich gegen das Risiko von Zöllen abzusichern. Aber mit den jüngsten Ankündigungen der USA zu Zöllen auf Waren aus mehr Ländern wird die Branche für einige Zeit mit Problemen zu kämpfen haben", sagte Nicole Peng, VP Mobility bei Canalys.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Feminator 05. Jun 2019

Mag sein, dass die IT-Analysten und sonstige Knalltüten, jetzt Marktanteile bei HUAWEI im...

DarioBerlin 05. Jun 2019

Wenn man sich die Webseiten mit Handyvergleichen ansieht, dann steht Huaweis P30(Pro...

Herricht 05. Jun 2019

Gar nichts hast du gesehen. Der normale Preis ist 700 Euro aufwärts bei Ebay. Giga ist...

Private Paula 05. Jun 2019

Haette ich ja nie im Leben geglaubt! Also Huawei kann keine neuen Modelle mit Google...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /