US Air Force: Modifikation der Ionosphäre soll Funk verbessern

Mehr Ionen für die Ionensphäre: Die US-Luftwaffe will die Ionosphäre manipulieren, um ihre Reflexionseigenschaften zu verbessern.

Artikel veröffentlicht am ,
Cubesats im Orbit: Plasmagenerator entwickeln, der in einen Cubesat passt
Cubesats im Orbit: Plasmagenerator entwickeln, der in einen Cubesat passt (Bild: Nasa)

Bessere Kommunikation durch Plasma: Die US-Luftwaffe will kleine Satelliten mit Plasma-Generatoren in die Ionosphäre schießen. Diese sollen ionisiertes Gas in dieser Schicht der Atmosphäre freisetzen. Dadurch soll die Ionosphäre Funkwellen besser reflektieren.

In bestimmten Frequenzbereichen, in denen die Bodenwelle nur eine begrenzte Reichweite hat, ermöglicht die Raumwelle größere Reichweiten: Sie wird von der Ionosphäre zum Boden und von dort wieder zur Ionosphäre reflektiert. So kann das Signal größere Entfernungen zurücklegen.

Die Zahl der Ionen ist ausschlaggebend

Allerdings funktioniert das nicht immer gleich gut: Der Effekt ist von der Zahl der ionisierten Teilchen abhängig. Nachts reflektiert die Ionosphäre besser als tagsüber. Das will die US-Luftwaffe ändern: Sie will ionisiertes Gas in die Atmosphärenschicht ausbringen. Das soll die Reflexion der Raumwelle tagsüber verbessern.

Die Idee ist, kleine Satelliten, Cubesats beispielsweise, in die Ionosphäre zu schießen. Die Satelliten sollen dort gesprengt werden und Plasma freisetzen. Drei Forschungsgruppen sollen entsprechende Konzepte erarbeiten, berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist.

In der zweiten Projektphase werden Prototypen gebaut

Dabei wird es darum gehen, einen Plasmagenerator zu entwickeln, der in einen Cubesat passt. Eine andere Herausforderung ist, die Ausbreitung des Plasmas zu steuern. In einer zweiten Projektphase sollen dann Prototypen der Plasmageneratoren gebaut und in Vakuumkammern getestet werden.

In dem US-Forschungsprojekt High Frequency Active Auroral Research Program (Haarp) werden von der Erde aus Verfahren getestet, um die Funkkommunikation zu verbessern. Zu der Anlage im US-Bundesstaat Alaska gehört ein Feld mit 180 Antennen, die auf einer Fläche von etwa 13 Hektar aufgestellt sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrWatson 25. Aug 2016

Dünner im Sinne von quasi nicht mehr vorhanden. Vakuum heißt ja auch nicht "komplette...

DrWatson 25. Aug 2016

Wenn die Frequenz "zu" ist, dann ist keine Verbindung möglich, auch nicht wenn dein...

plutoniumsulfat 23. Aug 2016

Wie wär's mit Atmen?

plutoniumsulfat 23. Aug 2016

Und nachher haben wir 7 Milliarden Forks und jeder schreibt in seiner eigenen Wikipedia...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /