Urteil zum Datenschutz: Gericht erlaubt ständige Mitarbeiterkontrolle bei Amazon

In dem Verfahren ging es um die Kontrolle von Amazon-Mitarbeitern am Logistikstandort Winsen. Das Gericht hält die Verhältnismäßigkeit für gewahrt.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Amazon darf Arbeit in Logistikzentren überwachen.
Amazon darf Arbeit in Logistikzentren überwachen. (Bild: Phil Nijhuis/ANP/AFP via Getty Images)

Das Verwaltungsgericht Hannover hat in einem datenschutzrechtlichen Kontrollverfahren der Amazon Logistik Winsen GmbH permanente Datenerfassungen bei Mitarbeitertätigkeiten erlaubt. "Wir haben erkannt, dass diese Steuerung erforderlich ist", sagte die Vorsitzende Richterin Andrea Reccius nach einem Verhandlungstag am Standort des Onlinehändlers in Winsen/Luhe im Landkreis Harburg (Az.: 10 A 6199/20).

Der Zweck liege in der Steuerung der logistischen Abläufe, es würden keine persönlichen Eigenschaften überwacht. Die Richterin sprach von einer schwierigen Aufgabe des Abwägens. "Wir hätten uns gewünscht, dass der Gesetzgeber tätig geworden wäre oder noch wird", sagte sie und verwies damit auf fehlende rechtliche Regelungen.

Die Datenschutzbeauftragte des Landes hatte im Oktober 2020 das ununterbrochene Erheben von Mitarbeiterdaten per Scanner untersagt, dagegen hatte das Unternehmen geklagt. Zu einer einvernehmlichen Lösung waren die Parteien nicht bereit.

Amazon rechtfertigt Kontrolle der Mitarbeiter

Bei einer Werksbegehung nahm das Gericht die Abfertigung von Aufträgen in Augenschein, dabei stand das ständige Einscannen von Waren und damit die Erhebung der Mitarbeiterdaten im Fokus. "Elementare Prozesse müssen aufeinander abgestimmt sein", sagte Amazon-Standortleiter Jörn Asmussen bei dem Rundgang.

Vorgesetzte können ständig einsehen, wie viele Pakete abgefertigt werden. Ein Betriebsratsvertreter erklärte, dass die zu erfüllende Rate wie ein zeitlicher Countdown wirke. "Wenn ich unter Schnitt liege, zeigt es mir an, Gas zu geben", sagte er.

Datenschutzbeauftragte sieht ständigen Überwachungsdruck

Die ununterbrochene Erhebung und Verwendung der Beschäftigtendaten war der Datenschutzbeauftragten ein Dorn im Auge. "Die Funktion ist nicht allen Mitarbeitern bewusst und daher auch nicht transparent", kritisierten Vertreter der Behörde. Dies sei eine Totalüberwachung, von der ein Überwachungsdruck ausgehe.

Amazon argumentierte, minutengenaue individuelle Leistungswerte würden bei der Steuerung der Logistikprozesse benötigt, um auf "Schwankungen in einzelnen Prozesspfaden durch Verschiebungen" reagieren zu können. Anhand der aktuellen Leistungswerte der Mitarbeiter lasse sich erkennen, ob diese an einem bestimmten Tag besonders schnell oder besonders langsam arbeiteten und darauf mit Umverteilung reagieren.

Amazon freut sich über Sieg vor Gericht

"Wir freuen uns über die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover", hieß es in einer Stellungnahme von Amazon. Beide Parteien haben eine einmonatige Frist zur Einlegung von Rechtsmitteln nach Zugang des vollständigen Urteils, das Gericht ließ die Berufung zu. Die nächste höhere Instanz ist das Oberverwaltungsgericht Lüneburg.

Dem Gericht ist kein weiteres Verfahren an anderen Standorten bekannt. Winsen ist eines von 20 großen Logistikzentren in Deutschland. Rund 1.950 Mitarbeiter sind dort auf 64.000 Quadratmetern Fläche beschäftigt, die meisten arbeiten in einem Drei-Schichten-Modell. Nach Betriebsratsangaben verdienen die Beschäftigten bei der Abfertigung der Pakete den Mindestlohn. Amazon widersprach dem: Der Einstiegslohn liege mit 13,17 Euro je Stunde darüber, sagte ein Sprecher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bofhl 17. Mär 2023 / Themenstart

Das deckt sich auch mit den Infos, die ich erhalten habe!

bofhl 17. Mär 2023 / Themenstart

Na ja, das die Gewerkschafter (und Betriebsräte) da immer alles als "schlecht...

nightmar17 10. Feb 2023 / Themenstart

Ich werde auch automatisch angetrieben schneller zu arbeiten, wenn ich sehe wie schnell...

nightmar17 10. Feb 2023 / Themenstart

Welchen Unterschied macht das? Dann ist es Arbeitsstation 10. Ich weiß aber Aufgrund der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /